Kooperationsvertrag unterzeichnet mit Volker Schneidau von der Firma Sentenso
22.05.2023, R. Brautmeier
Das Comenius-Gymnasium Datteln und sentenso GmbH in Datteln sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten am 17.05.23 eine entsprechende Vereinbarung. >> mehr
Zweimal ausverkauftes Haus bei umjubeltem Vok. - Konzert "Musik durch die Zeit"
06.05.2023, R. Brautmeier
Die 20 Mitglieder des Instrumental- und Vokalpraktischen Kurses der Q1 unter Leitung von Musiklehrer Marco Braun zeigten die ganze Bandbreite ihres Könnens bei zwei Konzerten am 05.05.2023 im KUZ. >> mehr
Ehrung der Preisträger/innen des Wettbewerbs "Physik im Advent"
02.05.2023, R. Brautmeier, S. Raulf
Insgesamt 21 Lernende haben heute die vom Solarverein unserer Schule gespendeten Preise und den Dank der Schulleiterin und der Physik-Lehrkräfte für erfolgreiches Forschen entgegennehmen können. Ausgezeichnet wurden Physik-Interessierte von Klasse 5 - EF: Matteo Paulisch, Jon Brennholt, Fiete Wetekam, Lias Ziegler, Lisa Bausch, Ronja Husnik, Jasper Zijp, MalinThymian, Joudi Al Ali, Marleen Rüping, Maximilian Klein, Theodor Staats, Lukas Gawliczek, Lina Kurrich, Alicja Sobiceh, Aliah At, Frederik Staats, Emily Bausch, Fabian Ziegler, Madita Heiming, Joshua Adolph. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Freude an der Dependance über nagelneue Kletterwürfel
24.04.2023, Re Brautmeier
Raphaela Tewes, Stadt Datteln, erschien stellvertretend auch für den Fachbereich Grünanlagen bei der Einweihung der Kletterwürfel. Wir freuen uns mit den Kindern der 5c über die aus den Corona-Fördermitteln des Landes und mit einem Zuschuss der Sparkasse Vest angeschafften Spielgeräte. Danke allen!
Jan Kriegel gewinnt auf dem Landeswettbewerb NRW in Bochum ein Forschungspraktikum beim DLR
31.03.2023, C. Penz
Vom 27.03. – 29.03.2023 war die Ruhr-Universität Bochum Ausrichter des diesjährigen Landeswettbewerbs Jugend forscht. Insgesamt präsentierten 75 Jungforscherinnen und Jungforscher im Alfried-Krupp Schülerlabor ihre MINT-Projekte einer fachkundigen Jury, deren Vertreterinnen und Vertretern aus Schule, Universität und Industrie stammen. Neben einer schriftlichen Ausarbeitung des Forschungsprojekts sowie einem Kurzvortrag, prüfte eine 39 köpfige Jury die Jungforscherinnen und Jungforscher auf Herz und Nieren. >> mehr
Gemeinsames Projekt mit unserer Partnerschule in Oberwiese
30.03.2023, S. Vahrenhold
Eine kleine Gruppe aus dem siebten Jahrgang war zu Besuch an unserer Dépandance, um mit den Fünft-klässlern ein Zitronenball-Spaßturnier zu spielen. Der Kontakt und die Vorbereitung mit Anna Westrup aus der Förderschule Oberwiese lief wie immer reibungslos; und auch wenn die Umkleiden winzig sind, so führte das zu erster Kommunikation zwischen den Förderschülern und den unsrigen. >> mehr
Schüleraustausch mit Frankreich
21.03.2023, D. Berger
Die französischen Schülerinnen und Schüler des Collège François Mitterrand in Thérouanne schreiben über ihren Aufenthalt in Datteln. Die Fehler haben wir absichtlich nicht korrigiert, um zu zeigen, welche sprachlichen und grammatikalischen Schwierigkeiten diese Schüler*innen haben, wenn sie unsere Sprache lernen. >> mehr
"Vor 80 Jahren stand ich auf der Todesliste" - Holocaustüberlebende Eva Weyl teilt ihre Lebensgeschichte
02.03.2023, S. Homann
Ihre Botschaft an die fast 130 anwesenden Schülerinnen und Schüler aus der EF und Q1 formuliert die 86jährige Eva Weyl klar und deutlich: "Hass, Neid, Intoleranz und Respektlosigkeit können dazu führen, was ich erlebt habe. Mein Ziel ist, dass ihr meine Geschichte weitererzählt. Ich bin 87 Jahre. So lange lebe ich nicht mehr. Ihr werdet meine Zweitzeugen sein. >> mehr
Vier Preise bei Jugend forscht
02.03.2023, Dr. Carsten Penz
Die Forschungsarbeit hat sich für die Schülerin und Schüler des Comenius-Gymnasiums in Datteln sehr gelohnt. Sofie, Jan und Tim haben beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Dortmund und Marl wieder viele Preise abgeräumt. >> mehr
Historische Exkursion zum Haus Neuland - "Deine Stimme gegen Rechts"
15.02.2023, S. Homann
Die insgesamt 106 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 weilen derzeit für zweieinhalb Tage im Haus Neuland und arbeiten klassenweise in verschiedenen Workshops zum Thema "Umgang mit
Rechtsextremismus". Am Mittwoch besichtigen die jungen Historikerinnen und Historiker die Wewelsburg und das Stalag und bewegen sich auf den Spuren von NS-Opfern. Beide Gedenkstätten bieten Einblicke
in Opfer - und Täterperspektiven zur Auseinandersetzung mit dem perfiden ideologischen Gedankengut der Nationalsozialisten und den schlimmen Folgen. Die Verzahnung von Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft bietet Anwort auf die teils kritische Schülerfrage "Was geht uns denn die Geschichte an?!" und verdeutlicht die Besonderheit dieser Fahrt: Nämlich die Erkenntnis, dass jede und jeder Einzelne
Verantwortung dafür trägt, dass sich Geschichte nicht wiederholt.
Wir freuen uns immer wieder über Grüße von ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Dieser Gruß kommt von Amelie Choyka aus Tansania:
14.02.2023, A.Choyka
Nun bin ich schon fünfeinhalb Monate in Tansania - wie die Zeit vergeht. Ich konnte mich hier gut einleben. Meine Gastfamilie ist total aufgeschlossen und fürsorglich. Auch in meiner Einsatzstelle habe ich viel Spaß. Zusammen mit meiner Mitfreiwilligen leiste ich meinen Freiwilligendienst bei der NGO „TASUWORI“, Tanzanian Support for Women Rights. Wir bekommen viele Einblicke in die tägliche NGO-Arbeit und die verschiedenen Projekte. Wir können uns sogar selber auf verschiedenste Weisen einbringen.
In den vergangenen Monaten konnte ich durch verschiedene Reisen auch schon das Land und Tansanias vielfältige Natur kennenlernen. Wir waren in Bagamoyo, der ehemaligen deutschen Kolonialhauptstadt, sind um den Malawisee auf tansanischer Seite gefahren, haben auf Sansibar in das neue Jahr reingefeiert und unser Zwischenseminar in Dodoma gehabt.
Ansonsten „schreibt man ja“ auf Postkarten noch übers Wetter und Essen: Wetter gut. Gerade ist Regenzeit, aber trotzdem warm. Leider sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar: in der Regenzeit, die sich von Jahr zu Jahr nach hinten verschiebt, regnet es nicht mehr so oft. Das Essen gier ist insgesamt lecker, auch wenn es echt viel Reis oder Ugali (Maisbrei) mit Bohnen und bisschen Gemüse gibt. :-) Abseits davon sind die Früchte hier sehr lecker - und alles von der Wassermelone bis zur Avocado und den Bananen- regional und saisonal.
Jungen der Wettkampfklasse IV ziehen ins Landesfinale im Volleyball ein
13.02.2023, K. Tschismar
Am 08.02. konnten die Jungen der Wettkampfklasse IV in einem einseitig beherrschten Volleyballspiel die Mixed-Mannschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums aus Waltrop besiegen!
Die ersten beiden Sätze wurde deutlich mit 25:10 und 25:12 gewonnen. Danach spielte man noch zwei Freundschaftssätze, die ebenfalls mit 25:20 und 25:22 gewonnen wurden.
Die Dattelner ließen gegen das ältere Team keinen Zweifel aufkommen, dass sie das Landesfinale am 16.05.2023 in Gevelsberg erreichen wollen - auf das man jetzt gespannt sein darf!
Für das Comenius-Gymnasium Datteln spielten: Till Schneidau, Sönke Gülde, Elias Roppelt und Fiete Wetekam - Trainer Volker Schneidau.
Comenianerin Lotte Gehre ist Deutsche Meisterin im Indoor-Rudern 2023 der 15/16-Jährigen
Am 05.02.2023 fanden in Essen-Kettwig die Deutschen-Ergometer-Meisterschaften des Deutschen Ruderverbandes im Indoor-Rudern statt. Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause trafen sich an diesem Sonntag 651 Ruderer aus ganz Deutschland, um die "Deutschen-Ergometer-Meister 2023" in Vorläufen und Finals zu ermitteln. Mit von der Partie war Lotte Gehre, die in der Altersklasse der 15/16-Jährigen (Juniorinnen B) zum ersten Mal über die 1.500 m lange Rennstrecke an den Start ging. Nach einem Sieg im Vorlauf qualifizierte sie sich für den Einzug in den Endlauf. Im Endlauf konnte Lotte nach einer starken Startphase das Verfolgerfeld auf Abstand halten und fuhr mit 8,4 Sekunden Vorsprung vor der Zweitplatzierten zum Titel. Wir gratulieren recht herzlich!
Experiment des Monats am Comenius-Gymnasium
03.02.2023, C. Penz
Wer kennt diesen Spruch nicht: “Chemie ist, wenn es knallt und stinkt”. Während dieses Vorurteil für den regulären Chemieunterricht zum Glück nur ab und zu gilt, bekommen Schülerinnen und Schüler des Comenius-Gymnasiums einmal im Monat die Gelegenheit, Experimente mit spektakulären
Effekten zu sehen. >> mehr
"Ein Freund ist gegangen" - Holocaustüberlebender Sally Perel gestorben
03.02.2023, S. Homann
"Hitlerjunge Salomon" ist tot - Am vergangenen Donnerstag starb Sally Perel im Alter von 97 Jahren in Israel. Der Holocaustüberlebende war dem Comenius- Gymnasiums sehr verbunden und hat seit 2014 mehrfach seine beeindruckende Geschichte mit unseren Schülerinnen und Schülern geteilt. >> mehr
#LichterGegenDunkelheit - Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus
27.01.2023, S. Homann
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Heute wird an die Opfer des Nationalsozialismus, an alle Opfer des
NS-Rassen- und
Völkermordes und an die Millionen von Menschen erinnert, die durch das NS-Regime entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. >>
mehr
Erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen Rieke Dora und Anna Lena Kriegel am Projekt der Westfälischen Hochschule: MUNIC
06.01.2023, Rieke Dora und Anna Lane Kriegel
In Zeiten von Klimawandel, Krieg und Energiewende wird deutlich, wie wichtig ein diplomatischer internationaler Austausch ist. Das MUNIC- Projekt (Model United Nations in Classroom) ermöglicht es Schüler:innen der Oberstufe eine UN-Konferenz realitätsnah nachzustellen. >> mehr