Böll-Lesung in der Leseecke am Haupteingang
Am Dienstag, dem 01. Dezember, veranstalteten die Turm-Bibliothek und die Volkshochschule Datteln in der „Leseecke“ des Comenius-Gymnasiums eine vorweihnachtliche Lesung. Der Recklinghäuser Vorleser Michael van Ahlen las aus Heinrich Bölls Satire „Nicht nur zur Weihnachtszeit“. Der Autor beschäftigt sich in diesem humorvollen Text mit der übertriebenen Handhabung weihnachtlicher Rituale. Die Lesung wurde durch Musik des Schülers Jannick Neumann (Saxofon) und kleine Speisen und Getränke ergänzt.
Lichterfest 2015 - Das Original
Am Freitag, dem 27.11.2015, fand das mittlerweile schon traditionelle Lichterfest an unserer Schule statt. Die Sek.I-Klassen und viele Kurse der Oberstufe präsentierten in einer erleuchteten Schule Aktives, Wissenswertes, Kreatives und Spannendes zum Thema Licht. Für das leibliche Wohl wurde durch Süßes (u.a. Crêpes, Waffeln, Zuckerwatte) sowie Deftiges (u.a. Gulaschsuppe, Bratwurst) ebenfalls gesorgt.
Zahlreiche Gäste erfreuten sich an den Projekten, die im Vorfeld von Schülern und Lehrern sorgsam vorbereitet wurden.
Als Vorleser ausgezeichnet
Beim jährlichen Vorlesewettbewerb des 6. Schuljahres hatten wieder alle viel Spaß.
Herr Hachmann führte gewohnt launig durch das Programm und begeisterte mit seinen Kommentaren nicht zum ersten Mal alle Zuhörer!
Die Organisatorinnen Anne Doege und Dominique Berger freuten sich über das durchgängig hohe Niveau des Bewerberfeldes, das es der Jury aus Schülern, Referendaren und Lehrern nicht leicht machte, die Sieger zu ermitteln.
Schließlich gewann Oskar Fischell den Wettbewerb (1. Platz), dicht gefolgt von Miriam Noell (2. Platz) und Katarina Seifert.
Herzlichen Glückwunsch liebe Vorleser/innen!
Schülerwettbewerb bio-logisch! 2015
Im Rahmen des Wahlpflicht-Kurses Biochemie bei Herrn Kock nahmen im vergangenen Sommerhalbjahr 25 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Schülerwettbewerb "bio-logisch! 2015", einem Wettbewerb
für die Sekundarstufe I in NRW, teil. Rund um den Themenschwerpunkt Fotosynthese und Chlorophyll mussten verschiedenste Versuche durchgeführt und umfangreich dokumentiert werden. >> mehr
Kinderrechtstag am 20.11.2015 am CGD
Am Kinderrechtstag am 20.11.2015 besuchte uns die Abgeordnete des Deutschen Bundestages Rita Stockhofe. Mehrere Klassen nahmen an der Runde teil. Egal aus welcher Jahrgangsstufe – jeder konnte seine Fragen an die Abgeordnete loswerden. Die Fragen drehten sich neben der Kinderrechtsthematik zu großen Teilen um die aktuelle Terrorgefahr und Flüchtlingspolitik. Man bekam auf alle unterschiedlichen Fragen immer ausführliche und informative Antworten. Die Klasse 6C begrüßte Frau Stockhofe mit einem fröhlichen Kinderrechts-Rap und danach begann auch schon die spannende Fragerunde.
Abschließend appellierte Frau Stockhofe an alle Schülerinnen und Schüler sich zusammen zu schließen und für die Kinderrechte einzustehen. Für die interessante Zeit gilt ihr unser Dank.
„Aus Nachbarn sind Freunde geworden“ – Deutsch-polnische Freundschaft am CGD
„Od sąsiedzi stają się przyjaciółmi” – Zwei Wochen des Kennenlernens liegen nun hinter den deutschen SchülerInnen des CGDs und den polnischen Jugendlichen des Marie- Curie- Gymnasiums in Opoczno. Nachdem unsere SchülerInnen im September eine Woche in Opoczno verbracht und Eindrücke von Land und Leuten gewonnen hatten, schlüpften diese elf „Abenteurer“ in der vergangenen Woche in die Rolle der Gastgeber.
Das Comenius ist Zukunftschule
Uns wurde gestern im Rahmen der Regionaltagung Zukunftsschulen NRW der BR Münster das Schild für unseren Beitrag als Referenzschule für das Gemeinsame Lernen von LRSD' Ursula Klee
überreicht.
Als Referenzschule bieten wir anderen Schulen Informationen und Unterrichtshospitationen in unseren Klassen des "Gemeinsamen Lernens" an. Von diesem Angebot machen vor allem andere Gymnasien
Gebrauch. >> mehr
Austausch mit Opoczno/Polen
„Pole Position“- Ein Wortspiel mit Programm
Teilnehmer des deutsch-polnischen Schüleraustauschs begrüßen Mitarbeiter des Polnischen Instituts aus Düsseldorf und erfahren „Historisches“ über die polnische Geschichte. Etwas Unsicherheit ist da, aber die Aufregung steigt und die Neugierde überwiegt längst. – Am kommenden Mittwoch werden elf Schülerinnen und Schüler der Q1 erstmals an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern des Marie-Curie-Gymnasiums aus Opoczno teilnehmen. >> mehr
Sportabzeichen
48 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 wurden letzte Woche am Comenius-Gymnasium für die Erlangung des Sportabzeichens geehrt. 32 Kinder erreichten dabei das goldene Abzeichen - der Lohn für wochenlanges Training unter der Ägide unserer Sportkollegin Marion Ilgner und dem Sportzeichenbeauftragten Helmut Nottelmann.
Deutsch-britische Jugendbotschafterin
von Jana Lehnert, Q1
Seit Oktober dieses Jahres darf ich mich nun deutsch-britische Jugendbotschafterin nennen. Nachdem Frau Grehn mich im Frühjahr über das Projekt der Organisation UK-German Connection informiert hatte, entschied ich mich sofort, eine Bewerbung zu schreiben, da mich einerseits die englische Sprache und Kultur sehr interessieren, ich andererseits aber auch gerne mit jüngeren Schülern arbeite. >> mehr
Comenius liest im Park
Gut besuchte erste Veranstaltung im Park am Comenius-Gymnasium.
Mehr als fünfzig Zuschauer folgten der Einladung des Literaturkurses der Q2 zum ersten Treff der Kulturreihe "Comenius liest...", die diesmal in den Park lockte. Dort gab es nicht nur Gedichte und
Lieder zum Thema, es tummelten sich bei stabilem Herbstwetter neben Kinderbuch- auch klassische Helden wie Faust und Wilhelm Tell im Grün der Parkanlage. Der weiße Hase aus Alice im Wunderland
flitzte über die Wiese, Robin Hood ließ sich vom Sheriff von Nottingham nichts gefallen und Rotkäppchen war es satt, vom Wolf gefressen zu werden und erschoss ihn kurzerhand. Die Zuschauer hatten
ihren Spaß!
„Comenius liest…“ an der Uferpromenade
Die Jugendlichen des Gymnasium setzten am Donnerstag, dem 29.10.2015, um 16.30 ihre Vortragsreihe „Comenius liest…“ am Schiffermast an der Uferpromenade am Dattelner Hafen fort.
Bei herrlichem Herbstwetter lasen die Schülerinnen und Schüler Texte zum Thema Meer vor.
Von Parabeln bis Kurzgeschichten, von ernsten bis tragenden Gedichten, von schmissigen bis traurigen Liedern wurde vieles geboten – aber alles hatte mit den Themen Wasser, Hafen, Schiffe und Meer zu
tun.
SAMMS 2015
In diesem Jahr durfte ich die SchülerAkademieMathematikMünSter besuchen. Bei dieser zweieinhalbtägigen Veranstaltung konnte ich mit 49 Sechstklässlern anderer Schulen unter dem Oberthema „Streng geheim“ verschiedene Verschlüsselungsmethoden kennenlernen. Wir wurden in 5 verschiedene Gruppen aufgeteilt. Ich war in einer Gruppe, die sich mit dem Verschlüsseln am Computer beschäftigt hat. Dort haben wir bestimmte Verschlüsselungsverfahren in einem Tabellenkalkulationsprogramm umgesetzt. Zum Beispiel haben wir Techniken, wie die sog. Caeser- und die Vigenèreverschlüsselung, ver- und entschlüsselt. Andere Gruppen haben sich mit EAN-Codes, Robotik, Blindenschrift und dem Morsen beschäftigt. Abschließend wurden die Ergebnisse am 31.10.2015 im Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster präsentiert.
Moritz Grimm (6d)
Süßer Willkommensgruß für Flüchtlingskinder
Unter dem Thema "Bergpredigt – Leben und Handeln nach der Bergpredigt" haben die evangelischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 9 mit einer Schultüten-Bastelaktion für Flüchtlingskinder ganz im Sinne der Bergpredigt ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Angefangen hat es mit der eigenständigen Materialbesorgung der Schülerinnen und Schüler. Aus Pappe, Kreppband und weiteren Accessoires zur Verzierung entstanden wunderschöne und individuell gestaltete Schultüten. >> mehr
Kooperation mit der Westfälischen Hochschule
Am 30.09.2015 unterzeichneten unsere Schulleiterin Frau Brautmeier und Herr Suat Yilmaz von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen einen Kooperationsvertrag. Bis jetzt hat Herr Yilmaz mit seinem Team bereits 120 Schüler des CGD bezüglich Ausbildung, Studium und Beruf beraten. Im Vordergrund dieser systematischen Talentförderung stehen die Persönlichkeit sowie die Interessen und Stärken der jeweiligen Schüler. Das Coaching ist dabei keine einmalige Angelegenheit, sondern eine Begleitung durch die Zeit der Oberstufe bis hin zum Abitur. Die überaus positive Resonanz in unserer Schülerschaft demonstriert eindrucksvoll die Wichtigkeit dieses Projekts. Deshalb freut sich das Comenius-Gymnasium über die nun fest vereinbarte Zusammenarbeit für die nächsten Jahre.
Vierer erreicht 5. Platz
Die Ruderer des Comenius-Gymnasiums weilen derzeit mit Sportlehrer Werner Thieme in Berlin bei "Jugend trainiert für Olympia" und fahren Erfolge ein. So erreichte der Vierer mit Nele Bergmann, Carla Neumann, Julianna Wilczweski, Rebecca Flenker und Steuermann Leo Böckmann den 5. Platz in der Gesamtwertung. Diese Leistung ist besonders hervorzuheben, da unser Quintett eines der jüngsten im Feld ist.
Einweihung der Turmuhr
Trotz vieler Widrigkeiten ist es vor allem durch die finanzielle Unterstützung des Solarvereins des Comenius-Gymnasiums gelungen, die seit 1946 nicht mehr funktionstüchtige Schuluhr am Hauptgebäude wieder gangbar zu machen. Aus diesem Anlass gab es am 18.09.2015 um 12:45 eine kleine Feierstunde, zu welcher der Schulausschuss, das Schulverwaltungsamt, der Restaurator Dr. Große Hovest, der Bürgermeister Herr Dora, unser Dezernent Herr Dr. Röken sowie Mitglieder der Schulgemeinde zugegen waren.
Verabschiedung von Herrn Großkopf
Am 15. September wurde Oberstudienrat Rolf Großkopf von unserer Schulleiterin Regina Brautmeier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Neben mehr als 35-jähriger Tätigkeit als Lehrer für Sozialwissenschaften und Pädagogik unsterstützte Herr Großkopf federführend Aufführungen an unserer Schule, kümmerte sich um die Technik und war Mitinitiator sowie Betreuer des Betriebspraktikums. Als Gründungsmitglied des Ehemaligenvereins bleibt er dem CGD weiterhin verbunden.
Comenius-Tafel
Am Freitag, dem 11. September 2015, wurde im Rahmen eines Ehemaligentreffens das neue COMENIUS-Schulschild am Haupteingang der Schulgemeinde übergeben. Nach Ansprachen der Schulleiterin und des Vorsitzenden des Ehemaligenvereins führte der ehemalige COMENIUS-Lehrer Werner Fondermann, der (in Absprache mit Kunstlehrer Björn Hansen) den Entwurf zu diesem Schulschild geliefert hatte, unter anderem aus: Das große Schild diene der (noch flüchtigen) Erstbegegnung mit Aussagen des COMENIUS im Schulgebäude und sei daher bewusst knapp und pointiert gehalten. >> mehr
Zentraler Wandertag und Studientage am 08. September 2015
Der Wandertag der Klasse 7a zum Schiffshebewerk verlief sehr gut: Eine ‚stramme‘ Wanderung führte uns bei leichtem Nieselregen zum Schiffshebewerk nach Henrichenburg. Eine sehr informative Führung durch das Museum, ausführliche Erläuterungen anhand von anschaulichen Modellen und zwei Kurzfilmen bildeten die erste Hälfte des Vormittages. >> mehr
Neues Schuljahr – Neue Schülersprecher – Neue Aufgaben! – SV legt los!
Die Mitglieder der Schülervertretung hatten am vergangenen Donnerstag zur ersten Schülerratssitzung alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher geladen, um die anstehenden Aufgaben im neuen Schuljahr gemeinsam zu besprechen und die Schülersprecher der SV zu wählen.
Nach einer Vorstellung der „alten Hasen“ für die neu gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher präsentierte die SV einen zusammenfassenden Jahresbericht des vergangenen Schuljahrs und verdeutlichte den Anwesenden, bei welchen Themen sie im Sinne der Schüler „mitgemischt“ hatten. >> mehr
Erstes Ehemaligentreffen am 04.09.2015 war ein schöner Anfang
Am 4. September 2015 fand das erste Ehemaligentreffen unserer Schule statt. Bei gemütlichem Beisammensein tauschten sich frühere Schülerinnen und Schüler aber auch aktive sowie pensionierte Kolleginnen und Kollegen über das Comenius-Gymnasium damals und heute aus. Ein besonderes Ereignis war die Einweihung der sich seit kurzem im Eingangsbereich des Hauptgebäudes befindlichen Comenius-Tafel durch unseren früheren Lateinlehrer Herrn Fondermann. Für musikalische Begleitung sorgte die Ehemalige (Abiturjahrgang 2015) Lisa Pawlak, begleitet von Detlef Braas. Für Essen und Trinken war der Abiturjahrgfang 2016 zuständig.
Rüdiger Tenbergen zeigte seine selbstgedrehten Filme aus dem Jahr 1968, die für viel Unterhaltung sorgten: Alles in allem ein gelungener Auftakt in entspannter Atmosphäre!
Das Ehemaligentreffen soll künftig jährlich im September stattfinden. Der noch festzulegende jour fixe wird noch bekannt gegeben.
Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen
Am 25.8.2015 startet eine Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen:
Die Klasse 6a besucht mit ihrem Kunstlehrer Herrn Hansen die Sammlung Kinetischer Kunst. Anschließend sollen erste Skizzen entstehen. In den nachfolgenden Sitzungen werden die Kinder in kleinen Gruppen bewegliche Skulpturen anfertigen.
Nach Abschluss der praktischen Arbeit werden die entstandenen Werke im Kunstmuseum Gelsenkirchen präsentiert.
Die Durchführung dieses Kunstprojektes wird vollständig von der Stiftung Ravensburger Verlag finanziert. 77 Schulen in NRW hatten sich sich mit Kunstprojekten im Rahmen der »Kunst.Klasse.2015/16« beworben, 23 Schulen erhalten Preisgelder.
Comiczeichner Bone Buddrus gibt Tipps
Am 26.8.2015 war der Grafiker Bone Buddrus bei den Klassen 6a und 6d im Rahmen des Kunstunterrichts zu Besuch.
Beide Klassen haben in den letzten Wochen begonnen Comics zu zeichnen. Nun konnten sie einen richtigen Comiczeichner kennenlernen, der über seine Arbeit berichtete und viele Tipps zum Zeichnen von Figuren geben konnte.
Treffen der Abiturientia 1990
Der Abijahrgang 1990 des Comenius-Gymnasiums traf sich am vergangenen Samstag zum „Silberjubiläum“. 40 der insgesamt 62 Absolventen des Jahrgangs kamen der Einladung nach. Viele hat es mittlerweile in andere Bundesländer gezogen. So kamen ehemalige Mitschüler aus Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Berlin. Auch unser Bürgermeister André Dora war als Abiturient des Jahrgangs mit von der Partie.
Schuhspenden
Ein großes Dankeschön an all diejenigen, die Kinderschuhe für Flüchtlinge gespendet haben. An beiden Schulstandorten war die Spendenbereitschaft sehr groß - das Auto war bis unters Dach mit Schuhwerk beladen. Viele Kinder hatten ihre Spende zu Hause vergessen und baten darum, weitere Spenden in den nächsten Tagen abgeben zu können. Aus diesem Grund wird sowohl am Hauptgebäude als auch in der Dépendance ab Freitag, dem 04.09. vor den Sekretariaten ein Karton für weitere Spenden aufgestellt.
Professor Stein besucht Comenius-Gymnasium
Zur Unterrichtsreihe "Hiob" luden sich die 21 künftigen Abiturienten des Leistungskurses Deutsch (Q2) einen ausgewiesenen Experten in den Unterricht. Prof. Dr. Gerd Stein, Emeritus der Universität
Duisburg-Essen und
Dattelner Bürger, referierte nicht professoral im "Lk-Deutsch", sondern suchte das akademische Gespräch mit den Jugendlichen. Die ließen sich nicht zweimal bitten und überraschten den Herrn Professor
mit anspruchsvollen Fragen zu den Themen der Theodizee im Allgemeinen (also der Frage nach der "Gerechtigkeit Gottes" angesichts des Leids der Menschen) und nach der Bedeutung des
alttestamentarischen Lehrtextes "Hiob" im Besonderen. Die Jugendlichen lesen in Vorbereitung auf das Abitur 2016 den Roman "Hiob" von Joseph Roth zur Zeit im Deutschunterricht. Allen Beteiligten hat
der Expertenbesuch so gut gefallen, dass man eine Wiederholung auch zu anderen Themen wünscht!
„A human being is a human being“ - Leslie Schwartz
Am Donnerstagmorgen begrüßten die Schülerinnen und Schüler der von Herrn Gayda und Frau Böhlke geleiteten Leistungskurse Geschichte Q2 einen besonderen Gast. Leslie Schwartz bot den 33 anwesenden Junghistorikern beeindruckende Einblicke in sein Leben, welches mit dem Einmarsch der Nazis 1944 in Ungarn eine verhängnisvolle Wende nehmen sollte. „Ich spielte jeden Tag mit meinem Schäferhund, ging mit meinen Mitschülern in die Schule. Wir waren eine tolle Truppe“, erinnerte sich der 84-Jährige. „Und dann war alles anders.“
Cambridge-Certificate
Wir freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 über ihr Bestehen der Cambridge CAE-Prüfung. Das von den SchülerInnen erworbene Zertifikat weist eine Sprachkompetenz auf der Stufe C1 entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nach und ist für die SchülerInnen eine Zusatzqualifikation, die ihnen bei Universitäten im In- und Ausland sowie bei Bewerbungen in diversen Unternehmen Türen zu öffnen vermag. >> mehr
Erster Schultag der neuen 5er
Mit gespannter Erwartung und ein „paar Schmetterlingen im Bauch“ kamen am ersten Schultag 95 neue Schülerinnen und Schüler zum Comenius Gymnasium. Nach einem Einführungsgottesdienst begrüßte die Schulleiterin Frau Brautmeier die Kinder, die dann anschließend ihre ersten Stunden mit ihren neuen Mitschülern verbrachten. Wir wünschen den Kindern auch noch an dieser Stelle alles Gute.
Der Abiturjahrgang 1995 traf sich zum 20-Jährigen
Dank der Organisation von Herrn Sebastian Kramp traf sich die Abiturientia von 1995 nach 20 Jahren wieder. Natürlich wird auch dieser Jubiläumsjahrgang zum ersten Ehemaligentreffen am 4.9.2015
(18.00) eingeladen und motiviert, dem just gegründeten Ehemaligenverein beizutreten.
Schuljahresabschluss
Das Comenius-Gymnasium verabschiedet sich in die Sommerferien. Nach vielen Klassenfeiern, in denen alte Klassenlehrer verabschiedet und neue begrüßt wurden, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Partnerschule Oberwiese im Bereich Naturwissenschaften und einem Abschlussgottesdienst in der Josef-Kirche begeben sich Schüler- und Lehrerschaft in die wohlverdienten Sommerferien.
Zeugnisverleihung
Am Freitag, dem 12.06.2015, erhielten unsere Abiturienten in einer feierlichen Zeremonie in der Amandus-Kirche ihre Abiturzeugnisse. Ebenso wurden Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in einzeln Fachbereichen erteilt. Anschließen lud die Abiturientia in entspannter Atmosphäre zum Sektempfang.
Wir fahren nach Berlin!
Unser Mädchen-Doppelvierer hat heute auf dem Baldeneysee die Landesmeisterschaft gewonnen und darf im September am Bundesentscheid in der Hauptstadt teilnehmen.
Neues Logo am Comenius
Bone Buddrus, Vater zweier Töchter an unserer Schule und Grafikdesigner, entwickelte unser neues Logo, welches demnächst diese Homepage, unsere Korrespondenz, etc. als CI (Corporate Identity) zieren wird. Die Text-Bild-Marke verbindet den für das Comenius typischen markanten Rundturm im Bauhausstil mit unserem Namensgeber.
Gründung des Ehemaligenvereins
Unsere Schule hat jetzt neben dem Förderverein einen zweiten Unterstützerkreis, den "Verein der Ehemaligen des Comenius-Gymnasiums Datteln" >> mehr
Projekt mit "Biss" - Israel kennen lernen
Am Dienstag hatten die SchülerInnen und Schüler der Klasse 7a Besuch von "nebenan".
Sechs Berufsschülerinnen und Berufsschüler des Vertiefungskurses "Projektplanung" vom Berufskolleg Ostvest hatten sich auf den Weg gemacht, bepackt mit ihrer Idee, den Schülern der 7a das Land Israel näherzubringen. Anlass war ihr eigener Aufenthalt im vergangenen Jahr in Tel Aviv, Haifa und Jerusalem und die daraus erwachsende Aufgabe, ein Projekt zum Thema zu planen.
Facharbeitswettbewerb „Der Letzte macht das Licht aus! Hat die Kirche eine Zukunft?“
Luisa Köppeler, Schülerin der Q1, nahm an der diesjährigen Schülerakademie zum Facharbeitswettberb teil. Voraussetzung war die Anfertigung einer guten bis sehr gute Facharbeit im Fach „Katholischer Religionslehre“. Der Wettbewerb wurde gemeinsam vom der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster, des Bischöflichen Generalvikariats in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster veranstaltet.
Hochspannung vor der Premiere
Der Literaturkurs Q1 führt am Mittwoch, 10.06., sowie Donnerstag, 11.06., das Theaterstück "Freitag der 13." von Peter Reul auf - eine Komödie. Die Story: Ein Flug der CGD-Airline verläuft
aufgrund des Unglück bringenden Datums nicht planmäßig. Nach einer erfolgreichen Notwasserung finden sich die Passagiere auf einer einsamen Insel im Pazifik wieder und müssen sich dort miteinander
arrangieren. Dann tauchen auch noch eine Gruppe Abenteuerurlauber sowie Eingeborene auf - Komplikationen und Heiterkeit garantiert.
Aufführungsort ist das Kulturzentrum, Beginn jeweils 19:30 Uhr. Karten (6 € / erm. 3 €) gibt es im Vorverkauf im Bücherwurm sowie an der Abendkasse. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen
- es lohnt sich bestimmt!
Neue Fälle für Sherlock Holmes
Holmes und Watson ermitteln in undurchsichtigen Fällen, die am Ende - natürlich - aufgeklärt werden.
Die Spuren der Ermittlung führen das geniale Duo in die Londoner High Society und in die ländliche Idylle von Sussex.
Wer ist der Mörder?
Auch das Publikum stellt sich diese Frage in einem abwechslungsreichen Verwirrspiel.
Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klässler
Unsere künftigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 lernten sich am 09.06.2015 kennen. Sie wurden begrüßt durch das Erprobungsstufenteam (Werner Köhne u. Hella Gaede), unsere Schulleiterin Regina Brautmeier, der Bläser-AG 5 unter Leitung von Herrn Braas, sowie ihren neuen Paten und Klassenlehrerinnen und -lehrern. >> mehr
„Comenius läuft“ – Kollegen mit sportlichem Ehrgeiz
Am Donnerstagabend traten elf Kolleginnen und Kollegen des CGD den Weg nach Dortmund an, um gemeinsam am b2run- Firmenlauf teilzunehmen.
Das sportliche Event etabliert sich mittlerweile zur Tradition, ist es doch das dritte Mal, dass eine lauffreudige Gruppe für das „CGD“ startet. In diesem Jahr wurden wir zudem von unseren neuen Referendaren unterstützt, die sehr spontan frei gewordene Startplätze einnahmen und mit uns dem starken Regen über 6,5km trotzen, um ins gut gefüllte Signal-Iduna-Stadion einzulaufen. Nächstes Jahr freuen wir uns auf dort jubelnde, heimische Fans!
Musikalische Zeitreise durch die vergangenen Jahrzehnte
Es ist wieder soweit! Wie jedes Jahr lädt der vokal-praktische Kurs der Jahrgangsstufe Q1 unserer Schule zu seinem Abschlusskonzert ein. Seit den Sommerferien proben die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Detlef Braas für die Aufführungen am Dienstag, 02. Juni, und Mittwoch, 03. Juni. In unserem Kulturzentrum bieten sie ihrem Publikum an beiden Abenden ab 19:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Von Rap, Rock und Pop bis hin zu Schlager ist von jedem was dabei. Die Zuschauer erleben eine spannende Zeitreise mit den schönsten Klassikern von 1960 bis heute. Unter anderem sorgen Gruppennummern wie YMCA für gute Stimmung.
Ob Eltern, Schüler, Ehemalige oder andere Interessierte – jeder ist herzlich eingeladen!
Fahrt nach Berlin
Eine Gruppe von Leistungskursschülern (Deutsch Lk) und Mitgliedern der Kultur-AG nahm die Einladung von Rita Stockhofe am vergangenen Wochenende dankend an und fuhr nach Berlin. >> mehr
Frankreich-Austausch
Seit Mittwoch, 27.5. sind 44 Comenius-Schüler zum Gegenbesuch bei ihren französischen Austauschpartnern in Nordfrankreich. Den Donnerstag verbrachten sie in Calais, von wo aus man die englischen Klippen von Dover sehen kann. Beim Picknick am Strand trauten sich einige Schüler sogar ins Wasser! Am Freitag besuchten die Schüler den Unterricht und arbeiteten an einem Projekt zum ersten Weltkrieg.
Das CGD heißt die neuen Referendare herzlich willkommen
Am 18.05. begrüßte Frau Brautmeier zusammen mit Frau Doege und Frau Böhlke (als Ausbildungsbeauftragte) sieben neue Referendarinnen und Referendare im Namen der gesamten Schulgemeinschaft am Comenius-Gymnasium.
Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden an unserer Schule lehren und lernen, indem sie eigenen Unterricht gestalten und Praxiserfahrung sammeln.
Wir wünschen ihnen dabei einen guten Start und viel Erfolg für die folgenden 18 Monaten am CGD!
Big Challenge 2015
Am 12. Mai 2015 nahmen wieder einmal 109 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 des Comenius-Gymnasiums nunmehr zum achten Male und ebenso erfolgreich wie in früheren Jahren am internationalen Fremdsprachen-Wettbewerb ‚The Big Challenge‘ teil.
Volksbank schließt Kooperationsvertrag mit dem Comenius-Gymnasium Datteln
Datteln, 04.05.2015. Soeben wurde der Kooperationsvertrag mit dem Comenius-Gymnasium Datteln im Büro der Schulleitung Regina Brautmeier unterzeichnet.
Als regional aufgestelltes Unternehmen, ist es der Volksbank stets ein Bestreben, gemeinnützige Aktivitäten vor Ort zu unterstützen. Vor allem auch vor dem Hintergrund, dass das Genossenschaftsinstitut selbst in der mitgliederstärksten Wirtschaftsorganisation in Deutschland mitwirkt. Die Volksbank eG mit ihren Filialen in Waltrop, Datteln, Henrichenburg, Lünen, Brambauer und Oer-Erkenschwick zählt mittlerweile über 34.000 Mitglieder. >> mehr
Känguru der Mathematik
Tim Hölken (6a) gelingt der weiteste Sprung
Diese Leistung hat er aber nicht im Sportunterricht vollbracht, sondern beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“! Bei diesem Multiple-Choice-Wettbewerb versuchen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in 75 Minuten so viele Kreuze wie möglich am richtigen Ort zu setzen. Bei jeder Aufgabe stehen fünf Lösungen zur Auswahl, eine davon ist jedoch nur richtig. >> mehr
Erfolgreiche Teilnahme des CGD am Schulwettbewerb 2014 „Fit für eine soziales und demokratisches Engagement“
Die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für die Städte Waltrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Lünen und Oer-Erkenschwick hat sich auf die Fahne geschrieben mit Hilfe von Bürgern und regional ansässigen Unternehmen schulische Projekte im Bildungs- und Erziehungsbereich zu fördern, mit denen Schülerinnen und Schüler aktive Verantwortung innerhalb unserer Gesellschaft übernommen haben. Auf einer Prämierungsveranstaltung in der Aula der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen wurden die von den Schulen eingereichten Projekte ausgezeichnet. Als prominenter Ehrengast begleitete Peter Neururer, der bekannte Fußballtrainer, die Veranstaltung. Im Rahmen einer Gesprächsrunde konnten Schülerinnen und Schüler Fragen an den Promi richten, die dieser gut gelaunt und ausführlich beantwortete. >> mehr
Till Köhler wurde bei der Chemie Olympiade 2015 ausgezeichnet
Beim gesamtdeutschen Auswahlverfahren für die Internationale Chemie Olympiade 2015 hat sich Comenius-Schüler Till Köhler unter die 200 besten Teilnehmer hochgearbeitet.
Die Auszeichnung und den damit verbundenen Buchpreis übergab Direktorin Brautmeier an den begeisterten Chemieschüler. „Ich möchte Chemie zu meinem Beruf machen!“, so Till aus der Q2, der sich sehr
über diese erste Anerkennung seiner Leistungen freute.
Die jährlich vom IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik und Naturwissenschaften und Mathematik) und der Universität Kiel ausgeschriebene Chemie Olympiade verlangt von den Teilnehmern die Lösung von
Aufgaben, deren „fachliches Niveau recht hoch ist“. Zudem ist die selbstständige Erarbeitung unbekannter „Inhalte und Fragestellungen aus der Chemie“, so Dr. Sabine Nick von der Uni Kiel in Ihrem
Glückwunschschreiben, unabdingbar.
Außerdem lobte Dr. Nick das fortwährende Engagement der Fachlehrer, in diesem Fall Frau Sara Metten, Lehrerin im Leistungskurs Chemie am Comenius-Gymnasium.
Kenn dein Limit - gut drauf ohne Rausch!
In der letzten Schulwoche vor den Osterferien beschäftigt sich an je einen Vormittag eine unserer 8. Klassen mit Fragen, Statements und Information rund um das Thema Alkohol.
Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker
Unter diesem Motto will auch in diesem Jahr die Deutsche Ruderjugend die Kooperation zwischen Schulen und Rudervereinen fördern und an einem Aktionstag die Sportart gemeinsam mit den Schulen präsentieren. Da der Rudersport und die Kooperation mit dem Dattelner Ruderverein am Comenius-Gymnasium eine Jahrzehnte alte Tradition hat, nahmen die 5. und 6. Klassen des Comenius-Gymnasiums nahmen am 23. und 24. März an dieser Aktion teil.
Klassenweise traten alle Schüler und Schülerinnen in der Turnhalle der Josefschule zum Wettbewerb über 250 m auf dem Ruderergometer an. An beiden Tagen, jeweils von 09:00-12:30, lieferten sich die Schüler/innen packende Wettkämpfe. Lautstark wurden die Ruder/innen angefeuert, visuell war der Wettkampf auf einer Leinwand zu beobachten, wo immer drei Boote um den Sieg kämpften.
Die Endzeiten der acht Klassenbesten wurden addiert und beim Wettbewerb eingereicht. Aus allen teilnehmenden Klassen wird dann die schnellste Klasse Deutschlands im Ergometerrudern in der jeweiligen Klassenstufe ermittelt.
In der Jahrgangsstufe 5 konnte die Klasse 5a mit 5a: 08:48,6 Minuten die beste Zeit erzielen. Sieger im Wettbewerb der 6. Klassen wurde die 6c mit 07:54,7 Minuten.
Bilder des Wettbewerbs gibt es hier
Wagrain 2015
Unsere 7. Klässler sind wohlbehalten in Österreich angekommen. Die ersten Pistenerfahrungen sind gemacht. Einen tagesaktuellen Blog sowie Bilder finden Sie hier.
Kultur-AG im Amarita Datteln
Viele Interessenten fanden den Weg in das Ratszimmer des Amarita-Pflegeheims: Fünf Teilnehmerinnen der Kultur-AG trugen den begeisterten Zuhörern Balladen und Frühlingsgedichte vor. AG-Leiterin Brautmeier freut sich über die Literaturbegeisterung der Jugendlichen, die auf das gute Gedächtnis der Senioren traf. Viele konnten lange Passagen der vorgetragenen Texte mitsprechen. Ein neuer Termin für weitere Vorträge ist bereits verabredet. Die Kultur-AG des CGD nahm die herzliche Einladung der Leiterin Frau Ernst gerne an.
CGD-Volleyballerinnen ergattern Bronze
Beim Landessportfest der Schulen in NRW ergattern die Volleyballerinnen des Comenius-Gymnasiums die Bronzemedaille – und verpassen das Ticket nach Berlin nur um Haaresbreite.
Gedenkstättenfahrt Majdanek
Gemäß dem Konzept der Fachschaft Geschichte des Comenius Gymnasiums in Datteln/NRW sollte auch dieses Jahr eine Fahrt zu einem der Schauplätze nationalsozialistischer Verbrechen durchgeführt und
damit ein Kapitel dunkler deutscher Vergangenheit einem ausgewählten Kreis an Schülerinnen und Schülern (in diesem Falle dem Leistungskurs Geschichte der Q2 von Herrn Becker) zugänglich gemacht
werden. >> mehr
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Spannung und Aktion sind wichtige Elemente in einer Geschichte. Doch bei dem Lesewettbewerb des Comenius-Gymnasiums in Datteln haben sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 auch für andere Themen entschieden, wie zum Beispiel „Oliver Twist“, „Löcher“ oder „Rico, Oskar und die Tiefschatten“, Romane, die einen Blick auf die Gesellschaft werfen. >> mehr
„Was darf ich, was muss ich?“ – SV schult Klassensprecher in Sachen Rechte und Pflichten
Am Donnerstagmorgen setzte sich eine Gruppe von Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen 5-9 in Richtung Neubau der St. Amandus- Gemeinde in Bewegung, um dort den ganzen Schulvormittag zum Thema „Aufgaben des Klassensprechers“ zu arbeiten.
Cambridge-Zertifikate
Wir freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 über ihr Bestehen der Cambridge CAE-Prüfung. Das von den SchülerInnen erworbene Zertifikat weist eine Sprachkompetenz auf der Stufe C1
entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nach und ist für die SchülerInnen eine Zusatzqualifikation, die ihnen bei Universitäten im In- und Ausland sowie bei Bewerbungen
allgemein Türen zu öffnen vermag.
Lisa-Marie Bogowsky, Lena Heselmann, Anika Nina Hötting, Andrea Kawrigin, Tobias Kettner, Lars Meer, Paul Störbrock, Pia Störbrock und Sophia Tschersich stellten sich einer umfangreichen Prüfung
bestehend aus Aufgabentypen aus den Kompetenzbereichen Reading, Writing, Use of English, Listening und Speaking.
Die Prüfung wird in Zusammenarbeit mit der VHS Münster und der University of Cambridge abgenommen.
Frau Brautmeier und Frau Brunstein als Kursleiterin beglückwünschen die SchülerInnen, die im vergangenen Schuljahr freiwillig einen arbeitsintensiven Vorbereitungskurs absolvierten und nun für ihre Anstrengungen belohnt wurden.
Auch in diesem Jahr findet für alle interessierten SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 wieder ein Vorbereitungskurs statt (mittwochs und donnerstags in der 7. Stunde in B1-2)