Archiv 2016

Musiker für eure Herzen

von Kristin Seifert

 

Am 23.12.2016 beteiligten sich zahlreiche Schüler der Bläserklassen 6a und 7a an der Aktion "Musiker für eure Herzen". Initiator Klaus Peter Hasenberg trommelte über 70 Blasmusiker aus Datteln und den Nachbarstädten zusammen, um Menschen in Altenheimen, im Krankenhaus, in der Kinderklinik, in Flüchtlingsunterkünften, im Hospiz und anderen Einrichtungen am Tag vor Heiligabend mit Musik eine Freude zu machen.

Auf Initiative der Instrumentallehrer der Bläserklassen des Comenius-Gymnasiums machten auch unsere Schüler mit. Einige von ihnen hatten sogar das große Vergnügen, nachmittags bei den Filmaufnahmen des WDR mitzumachen, und waren am 23.12. in der Aktuellen Stunde, Lokalzeit Dortmund, im Fernsehen zu sehen.

Weihnachtsaktion der Comenius-Musiker in der Innenstadt

 

Die Bläserklasse 5a und einige Schülerinnen und Schüler des Vokalpraktischen Kurses der EF haben am letzten Schultag unter Leitung von Stephan Olfers mit einem einstündigen "Busking" in der Dattelner Innenstadt am Doing-Good-Challenge von Rotaract teilgenommen. Das eingenommene Geld wird im neuen Jahr dem Kinderpalliativzentrum und der Kleinen Oase gespendet.

Literaturrecherche in der Q1

von Carolin Schäfer

Für die anstehenden Facharbeiten in der Q1 ist als Informationsgrundlage eine Literaturrecherche notwendig. Sieben Schüler aus dem Englisch LK der Jahrgangsstufe Q1 machten sich daher am Nachmittag des 20. Dezembers auf den Weg nach Münster, um in der Universitätsbibliothek nach geeigneten Büchern für ihre Facharbeiten zu suchen. Drei weitere Interessierte Schülerinnen hatten sich dem Unterrichtsgang angeschlossen um für Ihre Facharbeiten in anderen Unterrichtsfächern zu recherchieren. >> mehr

Weihnachten im Schuhkarton

 

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und packten zahlreiche Geschenkpakete für bedürftige Kinder in Osteuropa. Zunächst wurden die Pakete zur Sammelstation nach Oer-Erkenschwick gebracht, dort kamen insgesamt 425 Geschenkpäckchen zusammen. Von der nächsten Sammelstation in Köln gingen sie dann auf große Reise in die jeweiligen Bestimmungsländer - unter anderem Bulgarien, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Slowakei, Ukraine und Weißrussland.

Comenius-Volleyballerinnen der WK IV werden souverän Kreismeister

 

Am Dienstag, dem 12.12.2016, fand von 13.00 - 15.00 Uhr das Turnier um die Kreismeisterschaft der Volleyball-Mädchen in der Wettkampfklasse IV statt. Neben dem Comenius-Gymnasium (in dunkelblauen Trikots) als Ausrichter der Veranstaltung nahmen das Albert-Schweitzer-/Geschw.-Scholl-Gymnasium Marl (in hellblau), die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen (in grau) sowie die Gesamtschule Suderwich (in grün) teil. >> mehr

Vorlesewettbewerb

 

Acht Schülerinnen und Schüler lasen sowohl aus einem von ihnen gewählten Buch als auch aus einer Pflichtlektüre beim diesjährigen Vorlesewettbewerb. >> mehr

Schulsanitätsdienst erhält Spende

 

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird an unserer Schule unter federführender Leitung von Frau Jankord-Gauselmann ein Schulsanitätsdienst (SSD) aufgebaut. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-9 wollen in Zukunft für kleinere Erste-Hilfe-Maßnahmen während des Schulalltags zur Verfügung stehen. Heute durften wir uns über eine eine großzügige Spende in Höhe von 500,00 Euro freuen, die dem SSD des Comenius-Gymnasiums durch Frau Beckmann als Vertreterin des Unternehmens RWE überreicht wurde!

Herzlichen Dank!

 

6a-Bläserklassenorchester beteiligt sich am Kinderkonzert unseres Kooperationspartners

 

Am 4. Dezember fand bei schönstem Winterwetter das extrem gut besuchte Musikschulkinderkonzert um 16.00 Uhr in der mehr als ausverkauften Dattelner Stadthalle statt. Schon ab 15 Uhr brodelte es in der Stadthalle vor Aufregung, vor allem bei den Kleinsten aus dem Bereich Musikgarten, Musikalische Früherziehung (1,5 - ca. 5 Jahre) und den Kids aus den Grundschulprojekten, die auch schon in Orchesterformationen ihren Beitrag zum Konzert leisteten.

Da waren unsere 6er schon die „Großen“ und durften quasi als „Aufräumer“ das Konzert zu seinem Abschlusshöhepunkt führen, was mit Werken aus der amerikanischen Weihnachtsliteratur auch gut gelang und dem Publikum tosenden Applaus entlockte. Zur Freude der Comeniusmusiker besuchte auch der pensionierte Bläserklasseninitiator Detelf Braas das Konzert, der sich am Vorankommen seiner Schützlinge freute.

Weitere gemeinsame Konzerte mit dem Kooperationspartner Musikschule Datteln sind ganz klar als Ziel für die nächsten Jahre definiert.

Tag der offenen Tür

 

Am Samstag war es wieder so weit. Bei strahlend blauem Himmel präsentierte sich das Comenius-Gymnasium interessierten Grundschülern und ihren Eltern. Dabei konnten Groß und Klein viel ausprobieren und entdecken. Die Schule hat eine Menge zu bieten. Das war ein Fazit aus diesem Tag.
Natürlich präsentierten sich die „klassischen Fächer“, wie z.B. Mathematik, Deutsch und die Fremdsprachen, und präsentierten dabei ihr „modernes Gesicht“. Viel Interesse zeigten die Kinder natürlich bei den Mitmachaktionen in Physik, Biologie und Chemie. Die Crêpes im Französischraum und die Zuckerwatte der SV waren heiß begehrt. Darüber hinaus gab es Aktionen der Kunstfachschaft, der Musiker und der Sportler und vieles mehr. Der Ehemaligenverein und der Förderverein waren auch vertreten. Alles zu sehen, mitzumachen und zu erleben war kaum zu schaffen.
„Die Sorge vor G8 am Gymnasium zu nehmen ist ein Ziel dieses Tages. Wir wollen den Eltern zeigen, mit wie viel Engagement wir die Bildung und die Erziehung der Schülerinnen und Schüler angehen und wie umfangreich unser Angebot und unsere Hilfen sind“, erklärte Schulleiterin Regina Brautmeier.

Für kleinere Geschwister gab es ein besonderes Betreuungsangebot. Hier engagierte sich das Team der Übermittagsbetreuung.

Die Eltern waren sehr zufrieden mit diesem Tag und insbesondere die Kinder hatten viel Freude. In der Dépendance wurden sie von den Kindern der Klasse 6b durch ihr Gebäude geführt. So konnten sie auch den Teil der Schule kennen lernen, in dem sie die ersten zwei Jahre unterrichtet werden. Für noch offene Fragen bietet das Comenius-Gymnasium am 19.01.2017 des nächsten Jahres einen weiteren Informationsabend an, der sich dann speziell an die Eltern der Kinder richtet. >> Bilder

Viel Erfolg! Good luck! ¡Suerte! Bonne chance!

 

Vier Schülerinnen und ein Schüler vom Comenius-Gymnasium haben am Donnerstag am internationalen "Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores 2016" teilgenommen. Da das Los entscheidet, ob man mitmachen darf oder nicht, haben wir also schon einmal Glück gehabt.

Der Übersetzungswettbewerb findet zeitgleich in allen Ländern der Europäischen Union statt und aus Deutschland haben in diesem Jahr 100 Schulen teilgenommen.

Das Ziel des Fremdsprachenlernens ist es, Menschen zusammen zu bringen und andere Kulturen besser zu verstehen. Außerdem bereitet es unsere Schülerinnen und Schüler darauf vor, in ganz Europa studieren und arbeiten zu können.

 

Wie erfolgreich Jana, Louisa, Maya, Amelie und Jannik waren, erfahren wir im März 2017 und bis dahin drücken wir ganz fest die Daumen!

COMENIUS CONCERT BAND: Bei Wind und Wetter …

 

St. Martin hoch zu Pferde, begeistert singende Kinder mit selbstgebastelten Laternen, musikalisch unterstützt von der mitmarschierenden Comenius Concert Band - da geht allen Teilnehmern der Umzüge das Herz auf. >> mehr

Sanitäter am Comenius

 

Die Schulsanitäter sind speziell ausgebildete Erst-Helfer-Kräfte, die nach ihrer Ausbildung für mindestens ein Jahr verbindlich ihren Sanitätsdienst in unserer Schule absolvieren. >> mehr

bio-logisch!

 

Bei dem Schülerwettbewerb „bio-logisch!" für die Sekundarstufe I in NRW zählten Elisa Schmidl und Marie Kästner aus dem Bio-Chemie Kurs von Herrn Blaue zu den Gewinnern ihrer Altersstufe (7-8 Klasse) des diesjährigen Themas „Alle meine Entchen“, wobei Elisa Schmidl (Platz 13) zu den besten zwanzig und Marie Kästner (Platz 8) zu den besten zehn von den fast 1500 eingereichten Arbeiten gehörten.
Als Anerkennung für die tollen Leistungen erhielten die Ausgezeichneten ein kleines Geschenk von der Schulleiterin - verbunden mit einem großen Dank an ihren Lehrer!

>> mehr

Tag des Vorlesens

 

In der 2. Stunde stand am 18.11., am bundesweiten Tag des Vorlesens, das Lauschen spannender Geschichten für unsere Jahrgänge 5 bis 7 an. Prominente Unterstützung erhielten wir von unserem Bürgermeister André Dora, dem Beigeordneten Dirk Franke, der Leiterin der Stadtbücherei Ines Gerner-Enders, Rosi Schlosser von der VHS sowie den Mitgliedern unseres Ehemaligenvereins Dr. Thomas Hölscher und Rüdiger Tenbergen. Unterstützt wurden sie durch Schüler der Kultur AG. >> Bilder

Es spielten: Lynn von Röpenack, Hanna Mosel, Carolin von Röpenack, Elisa Schmidl, Julia Alderath, Svenja Kruber (Coach) (hinten von links nach rechts); Eva Kubiak, Karina Frost, Sara Röhrich (vorne von links nach rechts)

Volleyballerinnnen siegen souverän

 

Im Spiel um die Kreismeisterschaft der Mädchen im Volleyball (WK III) errangen die Volleyballerinnen des Comenius-Gymnasiums am 14.11.2016 vor heimischem Publikum einen souveränen Sieg. Die Kreismeisterschaft, die eigentlich als Turnier ausgetragen werden sollte, aber aufgrund des kurzfristigen Zurückziehens einer Recklinghäuser Mannschaft nur noch in einer Zweier-Begegnung endete, entschieden die Spielerinnen mit zwei gewonnenen Sätzen für sich.  Der 1. Satz ging 25:2, der 2. Satz 25:4 aus. Die nächste Runde auf Bezirksebene wird voraussichtlich im Januar 2017 ausgetragen.

Erstmalig auch Badminton


Zum ersten Mal formierte das Comenius-Gymnasium Datteln eine Badminton-Schulmannschaft.
Da von insgesamt 80 Schulen aus dem Kreis nur drei Mannschaften gestellt wurden, fand direkt die Endrunde der Kreismeisterschaft statt, die gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Bezirksmeisterschaft der Schulen darstellte. Da jeder gegen jeden antrat, fanden resultierend
daraus drei Spiele statt. >> mehr

Captain Latin, alias Christofer mit F, alias Christofer Rott, zu Besuch in der Q1

 

Slam Poet Christofer mit F gab vor den Deutschkursen der Q1 Kostproben seines Könnens - so rasant schnell und poetisch gekonnt, dass so manch einem Zuhörer die Synapsen qualmten.

Der selbst ernannte Captain Latin, bekennender Liebhaber von Sprache, insbesondere der Lateinischen, machte keinen Hehl daraus, primitives Sprachgebaren zu verabscheuen.
"Ich bin Captain Latin

und ich kämpfe gegen schlechten Stil.

Ich kann gut konjugier'n

ansonsten nicht so viel.

Ich bin Captain Latin

und ich kenne kein Erbarm'n
Tweed-Flicken find' ich lässig
und Cord-Hosen halten warm."

Konsequenter Weise versprach Christofer mit F einem jungen Mann aus der Oberstufe, eigens für ihn am 18.11.2016, beim nächsten Poetry Slam im "Bücherwurm", eine Cord-Hose zu tragen. >> mehr

"Es brennt. Es brennt. Und keiner löscht"

 

Eindrucksvoll haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a im Rahmen der Gedenkfeier am 09. November den Opfern des Nationalsozialismus gedacht.

Es sei beeindruckend und auch ein Hoffnungsschimmer, dass sich junge Menschen in ihrer Freizeit dieser Aufgabe stellen und Verantwortung wahrnehmen, die Erinnerung lebendig zu halten, so der Tenor der Anwesenden. >> mehr

Dr. Jürgen Braas, Prof. Dr. Dieter Wember-Matthes, Dr. Conrad Werner, Klaus Schmüser, Dr. Wolf-Dieter Karl, Ellen Burrichter, Dr. Peter Stahl, Dr. Heinz Janinhoff, Regina Brautmeier, Karin Böhlje

Zurück ans Comenius-Gymnasium nach 50 Jahren

 

Der Abiturjahrgang 1966 traf sich am Samstag, dem 05.11.2016, zu einem Ehemaligentreffen.
Der ehemalige Klassensprecher Dr. Peter Stahl hatte die Initiative zu dem Treffen ergriffen.
Vorher stattete ein Teil der Abiturientia seinem alten Gymnasium einen Besuch ab.
Schulleiterin Brautmeier führte durchs Gebäude -    vieles habe sich verändert, so die Besucher,

der Geruch der Schule sei jedoch unverkennbar.....

Beim Anschlusstreffen im Jammertal zeigte Rüdiger Tenbergen, Mitglied des Ehemaligenvereins, einen Film aus dem Schulleben des Jahres 1968.

Baumhäuser

 

Im Rahmen des Kunstunterrichtes der Klasse 6b wurde gewerkelt, geschraubt, gesägt - entstanden sind tolle Baumhäuser, die man hier ansehen kann.

Alter Stein mit neuer Inschrift

 

Am Schuleingang im Park steht schon lange ein Findling mit dem Comenius-Konterfei. Der Bronze - Schriftzug "Comenius-Gymnasium" wurde vor Jahren schon von Metalldieben abgeflext.

Nun wurde der Schulname "diebstahl-unattraktiv" in eine Steinplatte gefräst: Hausmeister-Kumpel und Vater einer Tochter am Comenius- Gymnasium,
Horst Duschek, machte es preisgünstig durch ehrenamtliches Engagement möglich! DANKE dafür!

 

>> Bilder

Cambridge Certificate

 

Auch in diesem Jahr freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 über ihr Bestehen der Cambridge CAE-Prüfung: Anna Leßmann, Viktoria Bednarski, Henrike Röthig, Paula Hülsdau, Alper Capakli, Jana Lehnert, Nike Meer, Amelie Schmidt (im Bild von links nach rechts) und Lena Peeters (nicht im Bild)  stellten sich einer umfangreichen Prüfung bestehend aus Aufgabentypen aus den Kompetenzbereichen Reading, Writing, Use of English, Listening und Speaking.

Frau Brautmeier und Frau Brunstein als Kursleiterin (im Foto links) beglückwünschen die SchülerInnen, die im vergangenen Schuljahr freiwillig einen arbeitsintensiven Vorbereitungskurs absolvierten und nun für ihre Anstrengungen belohnt wurden. Frau Brunstein betonte, dass sie den Kurs jedes Jahr gerne leite, da die TeilnehmerInnen allesamt überaus interessiert und sprachbegabt seien und eine nette Arbeitsatmosphäre zum Lernerfolg beitrage.

Das von den SchülerInnen erworbene Zertifikat weist eine Sprachkompetenz auf der Stufe C1 entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nach und ist für die SchülerInnen eine Zusatzqualifikation, die ihnen bei Universitäten im In- und Ausland sowie bei Bewerbungen in diversen Unternehmen Türen zu öffnen vermag.

 

Die Prüfung wird in Zusammenarbeit mit der VHS Münster und der University of Cambridge abgenommen.

 

Auch in diesem Jahr findet für alle interessierten SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 wieder ein Vorbereitungskurs statt (donnerstags und freitags in der 7. Stunde in BE-4).

Kinderwelten - Medienwelten?

 

Etwa 25 interessierte Eltern waren am 22.09.2016 gekommen und wurden nicht enttäuscht.

Launig verpackt und kompetent dargeboten vermittelte Johannes Wentzel, Medienpädagoge aus Münster, Wissenswertes und Empfehlenswertes zur Thematik Smartphone, Internet, Apps & Co.

Deutlich machte er insbesondere, dass vermeintlich Privates via Internetverbindung kundgetan sehr schnell öffentlich werden kann.

Eine Lehrperson wollte nur kurz in diese Veranstaltung hineinhören, um anschließend Klausuren zu korrigieren, blieb dann bis zur letzten Minute vom Referenten und der Thematik gefesselt dabei.

Besonders empfohlen wurden u.a. die Seiten www.internet-abc.de (für Elten und Kinder bis 10 J.) und www.handysektor.de. Von Elternseite wurde die Frage nach einer ähnlichen Veranstaltung für die Schüler gestellt. Internetseite und Angebote des Referenten finden sich unter www.nethex.de.

Comenius liest...am Tag des Friedhofs

 

Über eine große Zuhörerschaft konnten sich die Mitglieder der Kultur-AG am Sonntag, dem 18.09.2016, bei schönem Herbstwetter auf dem Hauptfriedhof freuen.
Gelesen wurden ernste und heitere Texte zur Lebensfreude von (v.l.) Svenja, Hannah, Viktoria, Aaron, Elisabeth, Anna und Alina. Die Referendarinnen Britta Szymczak und Sophie Musiat unterstützten sie dabei. Rosi Schloßer und Frau Höllscheidt von der Amandus-Gemeinde bedankten sich bei den Vortragenden mit einer Sonnenblume.

>> mehr

Eine Seefahrt, die ist ...

 

Alle Schüler des Mathe-LKs von Frau Schäfer und des Bio-LKs von Frau Eifert versammelten sich, um den Anfang des letzten Schuljahres vor dem Abitur einzuläuten. >> mehr

Zweites Ehemaligentreffen am Comenius-Gymnasium

 

Bestes Wetter - schöne Sommerstimmung - Würstchen und Sekt und Selters - gute Musik von Oberstufenschüler Jannik Neumann und der Film aus dem Jahr 1968 von Rüdiger Tenbergen präsentiert: Das Programm des zweiten Ehemaligentreffens stimmte, allein der Besuch hätte zahlreicher sein können. Vorsitzender Dr. Thomas Hölscher verband mit dem Treffen die Hoffnung, dass sich der Jour fixe für das Ehemaligentreffen noch mehr herumspricht: Immer am ersten Freitag im September soll ehemaligen SchülerInnen und LehrerInnen Gelegenheit zum Austausch von Erinnerungen an ihre ehemalige Schule gegeben werden.

>> Bilder

Pünktliches Erscheinen (fast) ohne Gong -

ein Experiment!

 

Die Lehrerkonferenz des Comenius-Gymnasiums hat mit großer Mehrheit die Durchführung eines Experiments beschlossen:

Mit dem ersten Schultag wurde das (schrille) Pausenklingel-zeichen auf dreimaliges Gellen pro Tag reduziert.
Ab sofort ertönt der Ruf zum Unterricht nur noch um 9.55 Uhr, um 11.45 und um 14.20. Die Schule erhofft sich eine angenehmere Atmosphäre durch die Maßnahme. Funktionieren kann das Ganze nur, wenn alle Beteiligten pünktlich sind!
Vor den Herbstferien werden die Erfahrungen ausgewertet und die Gremien werden beraten, ob die Maßnahme sich bewährt hat. Wir sind gespannt!

SV

 

Am 07.09 haben wir, die SV, wieder alle Klassen- und Stufensprecher zum Anfang des Schuljahres  versammelt, um über die neusten Themen rund um unsere Schule zu informieren und zu diskutieren.

>> mehr

Neues Schulschild

 

Dépendance des Comenius-Gymnasiums präsentiert sich zum neuen Schuljahr mit dekorativem Schulschild

 

Ehemalige Josefschule nun nach außen sichtbar ein Teil des Comenius-Gymnasiums

 

Die Comenius-Schülerinnen und Schüler unserer Erprobungsstufe werden am ersten Schultag nach den Sommerferien, dem 24.08.2016, mit einem neuen Schulschild am Gebäude der Dépendance begrüßt. >> mehr

Siegreiches Comenius-Team beim Dattelner Drachenbootrennen

 

Das muskelstarke Team Kahn-Aale Grande der Comenius-Lehrerinnen und -Lehrer gewann das Fun-C-Finale - mit guter Laune und buntem Auftreten!

Herzlichen Dank an die Dattelner Morgenpost, die die Jugendlichkeit des LehrerInnen-Teams erkannt hat und schrieb, es habe sich bei der Mannschaft um Schülerinnen und Schüler gehandelt!

Sonnenschein zur Einschulung und Begrüßung der neuen Fünftklässler

 

Die Sonne lachte am ersten Schultag der neuen Schülerinnen und Schüler am Comenius-Gymnasium!
Nach dem Einschulungsgottesdienst begrüßten Erprobungsstufenleiter Werner Köhne und Schulleiterin Regina Brautmeier die Neuen: Während die Kinder in ihre Klassen gingen, wurden die Eltern bei Kaffee und Kuchen bewirtet.

>> Bilder

Verabschiedung von sechs Kolleginnen und Kollegen zum Schuljahresende

 

Das Comenius-Gymnasium verabschiedete sich in einer Feierstunde am letzten Schultag von insgesamt sechs LehrerInnen und Lehrern.

Musikalisch umrahmt durch die Comenius Concert Band und durch einen Projektchor zu Ehren des Allround-Lehrers Detlef Braas flossen bei der dienstlichen Verabschiedung sogar Tränen.
Die Schulgemeinde, verstärkt durch ehemalige Kollegen, SchülerInnen und Eltern, bedankte sich bei Detlef Braas, Klaus Werfling und Karola Klask, welche in den Vorruhestand treten, bei Maria Koller, welche nach einem bevorstehenden Sabbatjahr in den Vorruhestand treten wird, sowie bei Katrin Klemen und David Dücker, die an eine andere Schule versetzt werden, für die engagierte Arbeit.

Die Schulleitung hob die vielfältigen Arbeitsschwerpunkte hervor, durch die sich die zukünftigen Pensionäre am Comenius-Gymnasium unersetzbar gemacht haben: "Sie reißen eine Lücke, deshalb lassen wir Sie ungern gehen, aber vor allem in Anerkennung des für die Schule und ihre ehemaligen und jetzigen SchülerInnen Geleisteten freuen wir uns mit Ihnen über den Neubeginn in den nächsten Lebensabschnitt hinein und wünschen für Ihre Zukunft alles Gute!"

>> Bilder

Schülervertretung

 

Den Stift fallen lassen und die Zeit bis zu den Ferien nur noch absitzen? - Nicht mit den Schülerinnen und Schülern der SV. Die Mitglieder der SV aus den Jahrgangsstufen 6 bis Q1 trafen sich am Donnerstagvormittag zu einem mehrstündigen Workshop, um über neue Konzepte der SV-Arbeit zu diskutieren. "Mehr mitreden", so waren sich die Schüler einig, dass sie für die Interessen der Schülerschaft in den Schulgremien deutlich einstehen wollen. >> mehr

Tage der Geschichte

 

Am 5. und 6. Juli fanden die „Tage der Geschichte „ für die Jahrgangsstufen EF und Q1 im Kulturzentrum statt. TeilnehmerInnen aus den Projektkursen der Q1 von Frau Hüwelmeier und Herrn Gayda stellten den beiden Oberstufenjahrgängen die Resultate ihrer Projektarbeiten zu ausgesuchten Themen des Zweiten Weltkriegs vor. >> mehr

DELF-Urkunden

 

28 Schüler und Schülerinnen des Comenius-Gymnasiums haben Anfang 2016 an der DELF-Prüfung teilgenommen und mit großem Erfolg bestanden. Die DELF-Prüfung -Diplôme d'Etudes en Langue Francaise-, eine europaweit anerkannte Prüfung, ist also eine Bereicherung für den Lebenslauf. Die Prüfungen mit unterschiedlichen Niveaus (AI-A2, BI- B2, CI-C2), bestehen aus vier verschiedenen Übungen: Hörverständnis, schriftliches Verständnis, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Folgend Schülerinnen und Schüler haben bestanden:

DELF A1: Alina Barmscheid, Anna Bromkamp, Sehmus Demir, Karina Frost, TheresaKleegraf, Philippe Krumm, Hanna Mosel, Julia Rupp, Elisa Schmidl, Nicola Schmidt, CarolinVon Röpenack.

DELF A2: Paula Balan, Amber Bittscheidt, Rabea Buddrus, Ceren Demirci, Lisa-MarieHenneberg, Melissa Podschwadek.

DELF B1: Philippe Brune, Marie Kalka, Kristin Kettner, Louisa Magritz, Maya Meese,Jannik Neumann, Amelie Requardt, Lisa Storhas, Carolin Schäfer, Elisabeth Wiemann.

DELF B2: Sarah Kudikila

 

An alle Schülerinnen und Schüler herzlichen Glückwunsch und bis zum nächsten Schuljahr für das nächste Niveau ..

Für das Foto danken wir Norbert Schmitz und der Dattelner Morgenpost

Abiturientia 2016

 

Die Zeugnisvergabe an unsere diesjährigen Abiturienten erfolgte in feierlicher Atmosphäre am 24.06.2016 in der Luther-Kirche Datteln.

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur und alles Gute für den weiteren Lebensweg!

v.l.: Dr. Carsten Penz (NW-Koordinator), Dr. Andreas Fischer (Leiter der Physik-AG), Elke Ernst (Stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Ehemaligen), Dr. Ludger Vonnahme, Andreas Gayda (Stellvertretender Schulleiter)

Quantensprünge am Comenius-Gymnasium durch Spende von Dr. Ludger Vonnahme an den NW-Bereich

 

Dank einer großzügigen Spende des ehemaligen Schülers des Comenius-Gymnasiums, Dr. Ludger Vonnahme, an den "Verein der Ehemaligen des Comenius-Gymnasiums Datteln e.V." konnte die Fachschaft Physik eine moderne Variante des Franck-Hertz-Versuchs anschaffen. Bei diesem Versuch handelt es sich um einen zentralen Versuch der Quantenphysik, für den es im Jahr 1925 sogar den Nobelpreis für die Physiker James Franck und Gustav Hertz gab.

Im Rahmen der Quantenphysik stellte der Franck-Hertz-Versuch eine Revolution dar, am Comenius-Gymnasium verstehen wir die Anschaffung des

Experiments als Evolution zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Ausstattung. Die Fachschaft Physik bedankt sich nochmals herzlich bei den Stiftern des Versuchs und freut sich auf den zukünftigen Einsatz im Unterricht.
Dr. Ludger Vonnahme, selbst Mitglied des "Vereins der Ehemaligen" freut sich, seiner ehemaligen Schule beim Aufbau des MINT-Bereichs unter die Arme greifen zu können.

>> Bilder

Trier 2016

 

Die diesjährige Trier-Fahrt der Fachschaft Latein mit der Jahrgangsstufe EF brachte neben den 47 Latein SchülerInnen auch die KollegInnen Koch, Sender und Brunstein unter der Leitung von Meinolf Scheumann bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad ordentlich ins Schwitzen. >> mehr

Faust – was kommt Ihnen/Euch als erstes in den Sinn, wenn Sie/Ihr den Titel dieser Lektüre lest?


Die meisten von Ihnen/Euch werden sich sicherlich an eine langweilige Schullektüre aus dem Deutschunterricht erinnern.
Doch was wäre, wenn man diesen Faust aus Ihren/Euren Erinnerungen in das 21. Jahrhundert schicken würde? Wie würde ein solcher moderner Faust aussehen und wie würde sich seine Geschichte verändern?
Der Literaturkurs der Q1 hat sich genau diese Fragen gestellt und die Antworten dazu auf die Bühne gebracht. Von Partys, über Drogen, bis hin zu Festivals und der Suche nach der großen Liebe ist alles dabei.

Wer Lust hat, Faust von einer ganz anderen Seite kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, zu unseren  Aufführungen zu kommen, die am 27. und 28. Juni im KUZ des Comenius-Gymnasiums stattfinden. Der Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.

Karten im Vorverkauf gibt es jeweils in den großen Pausen in der Eingangshalle des Comenius-Gymnasiums (Erwachsene 6 Euro; Schüler/innen: 4 Euro).

>> Bilder

Ehemaligentreffen ABI 1949 – Tradition wird gelebt

 

Am 23.06.2016 traf  sich die Abiturientia des Jahrgangs 1949 in der Rauschenburg zum Klassentreffen. Diese Tradition wird seit 1950 jährlich gelebt -  ein Treffen, geprägt von einer ansteckend heiteren und nostalgischen Atmosphäre. Der erste Abijahrgang nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste seinerzeit 18 Abiturienten und 12 Abiturientinnen.

>> mehr

Kennenlerntag der neuen 5er

 

Für unsere neuen Fünftklässler war am Dienstag ihr „erster“ Tag an der neuen Schule. Nach kurzer Begrüßung mit musikalischer Begleitung der Bläserklasse 5a trafen sie sich mit ihrem neuen Klassenlehrerteam, ihren Paten und (vielleicht war das für sie das Spannendste) mit ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern. Ein aufregender Tag! Und auch die Eltern konnten bei Kaffee und Kuchen (Dank an die Q1) und Erdbeeren (Dank an die Familie Brauckmann-Berger) das erste Mal die Eltern der anderen Kinder aus der Klasse kennenlernen.
Auf diesem Weg wünschen wir euch schöne Ferien und freuen uns auf euch im neuen Schuljahr.

>> Bilder

Comenius Concert Band: SOMMERROCK 16 - Review


Am 11. Juni fieberten einige der musikalischen Eigengewächse des Comenius Gymnasiums dem abendlichen Sommerkonzert, das von der Comenius Concert Band organisiert wurde, entgegen und als es endlich gegen 18 Uhr soweit war, konnte man in der Aula der Realschule nur noch wenige freie Plätze ausmachen, obwohl am strahlend blauen Himmel die Sonne lachte und auch die Fußball-EM lockte. >> mehr

NRW-Filmfest

 

Herzlichen Glückwunsch an das Comenius-Gymnasium für „2 von 15“ !!!!!!

Was bedeutet denn das? Landesweit wurden insgesamt 15 Filme auf dem NRW - Schulfilmfest in Hamm ausgezeichnet, von diesen 15 Filmen stammten 2 vom Comenius-Gymnasium Datteln. Dies beweist Kreativität, Engagement und Ideenreichtum in Bezug auf Filmproduktionen in unseren Reihen! >> mehr

Frankreichaustausch 2016

 

Seit Dienstag befinden sich viele Französisch-Schüler unserer Jahrgänge 7 - 9 in Begleitung von Frau Berger und Frau Merse in Nordfrankreich. Ein Blog mit Schülertexten und Bildern hält uns auf dem Laufenden.

>> Frankreich 2016

Stürmung 2016

 

Die Abiturientia des Comenius-Gymnasiums hat am 31.5. die altehrwürdigen Mauern der Penne im Sturm erobert: Bei bestem Sommerwetter musste sich die Schulleitung in der ersten Stunde den Schulschlüssel erspielen, mittags sorgten die gut gelaunten Abiturienten nicht nur für Eis und Würstchen, sondern auch für Abwechslung durch Bullenreiten, Dosenwerfen und diverse Wettkämpfe. Jung und Alt genossen die Aktionen in bester Laune. Das Lehrerkollegium war voll des Lobes für das Organisationstalent unserer Abgänger.
Den vielen Helfern, vor allem den Eltern am Grill und an einzelnen Ständen, ein herzliches "Danke schön!"

>> Bilder

Comenius liest ... beim Dattelner Mai 2016


Laura Crecelius und Michelle Meyers haben die Aufmerksamkeit der Besucher des Dattelner Mai am Sonntag, dem 22.05.2016, mit Gedichten von Rainer Maria Rilke und Eduard Mörike errungen. Mitten im bunten Treiben verschafften sie der Literatur  am Grochtmann-Museum Gehör.
Unterschiedlicher hätten die Texte nicht sein können: Während mit Rilke und Mörike zunächst klassische Frühlingsgedichte vorgetragen wurden, gelang es dann sogar, das überwiegend ältere Publikum für einen Poetry Slam Text über den Frühling des Lebens zu begeistern.
Viel Applaus für die professionellen Vorträge war den beiden sicher!

Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende im Philosophieunterricht

 

Ende April besuchten uns Claudia Krogul und Marie-Theres Terlunen-Helmer vom Bundesverband der Organtransplantierten e.V. im Philosophieunterricht. Ihr Anliegen war es uns über Organspende anhand ihrer persönlichen Leidensgeschichte, welche von Mukoviszidose geprägt war, aufzuklären. Das Thema Organspende war bereits im Vorfeld im Rahmen des Philosophieunterrichts thematisiert worden, der persönliche Erfahrungsbericht verschaffte jedoch noch einmal einen ganz anderen Zugang zu dem Thema. >> mehr

Auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte - Grüße aus Danzig

 

Derzeit befinden sich insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der Q1 und EF auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte in Danzig. Am Montag besuchten die Jugendlichen aus Datteln und Opoczno das Europäische Zentrum Solidarnosc in der ehemaligen Werft in Danzig, die heute ein Zeichen für den unerbittlichen Kampf gegen die Unterdrückung Polens durch das kommunistische System ist. Neben der deutsch-polnischen Verständigung erleben die Schüler in den kommenden Tagen Stationen gemeinsamer Geschichte hautnah. Eine Reise zurück ins Mittelalter verspricht die Exkursion zu Europas größter Ordensburg Marienburg und dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus widmet sich die nicht einfache Fahrt zum Konzentrationslager Stutthof. Neben dem historischen Tiefgang bleibt aber auch etwas Zeit zur Erkundung der beeindruckenden Stadt Danzig und für gemeinsame Aktivitäten, um deutsch-polnische Vorurteile aufzubrechen.

>> mehr

Olympia in der 5c

 

Die Klasse 5c eröffnete am 12. Mai offiziell die Olympischen Spiele der Antike. Im Geschichtsunterricht von Frau Hüwelmeier wurden die Feierlichkeiten - der Einzug der Athleten, der Priester und Priesterinnen, der gemeinsam laut gesprochene Eid auf den Göttervater Zeus sowie die Befragung des Orakels von Delphi - im Klassenraum abgehalten, wobei sämtliche Teilnehmer dem Anlass entsprechend gekleidet auftraten.

>> mehr

Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker

 

Unter diesem Motto will auch in diesem Jahr die Deutsche Ruderjugend die Kooperation zwischen Schulen und Rudervereinen fördern und an einem Aktionstag die Sportart gemeinsam mit den Schulen präsentieren. Da der Rudersport und die Kooperation mit dem Dattelner Ruderverein am Comenius-Gymnasium eine jahrzehntealte Tradition hat, nahmen die 5.,  6. und 7.  Klassen des Comenius-Gymnasiums am 27. und 28. April an dieser Aktion teilen. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung zum ersten Mal gemeinsam mit der Realschule durchgeführt.

Klassenweise traten alle Schüler und Schülerinnen in der Aula der Realschule zum Wettbewerb über 250 m auf dem vom Dattelner Ruderverein zur Verfügung gestellten Ruderergometer an. Mitschüler, die schon bei den Landesmeisterschaften und  im letzten Jahr bei Jugend trainiert für Olympia mitgerudert haben, gaben  wertvoll Tipps. An beiden Tagen, jeweils von 08:00-13:30, lieferten sich die Schüler/innen packende Wettkämpfe. Lautstark wurden die Ruder/innen angefeuert, visuell war der Wettkampf auf einer Leinwand zu beobachten, wo  immer  fünf Boote um die schnellste Zeit kämpften.

Die Endzeiten der acht Klassenbesten wurden addiert und beim Wettbewerb eingereicht. Aus allen teilnehmenden Klassen wird dann die schnellste Klasse Deutschlands im Ergometerrudern in der jeweiligen Klassenstufe ermittelt.

In der Jahrgangsstufe 5 konnte die Klasse 5a mit 08:37,9 Minuten die beste Zeit erzielen, bei den Sechstklässlern die 6a mit 07:50,2 Minuten.  Sieger im Wettbewerb der 7. Klassen wurde die 7d mit 07:41,9 Minuten.

>> mehr

XLAB 2016

 

Wer den Chemie LK wählt kann sich freuen, denn es steht nicht nur eine Abschlussfahrt wie für die anderen LKs an, sondern auch eine Fahrt nach Göttingen in der Q1. Noch nicht davon gehört? Da manche Experimente an unserer Schule nicht gemacht werden können, aus Sicherheitsgründen oder da das Equipment fehlt, fährt der Chemie LK immer nach Göttingen in das XLAB, wo man fünf Tage lang die Stadt erkundet und Experimente eigenständig im Labor durchführen kann. >> mehr

Comenius-Gymnasium beim Fest der Kulturen am 24.04.2016 mit vielen Aktionen vertreten

 

Wind und Wetter, Hagel- und Graupelschauer, Sturm und Regen - der April spielte dem Fest der Kulturen am Sonntag auf dem Neumarkt wieder übel mit! Aber zwischendurch strahlte die Sonne auf Jung und Alt, Groß und Klein und auf Menschen aus allen Kulturkreisen!

Bei allem war das Comenius-Gymnasium mittenmang!
Das im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule" durchgeführte Gemeinschaftsprojekt "Brücken schaffen" (Comenius-Gymnasium und Hauptschule Hachhauesen) präsentierte Figuren, die sich auf einer angedeuteten Brücke treffen und symbolisch Gräben überwinden. Die unter der Leitung der Recklinghäuser Bildhauerin Judith Hupel entstandenen Figuren wollen zeigen, dass gemeinsame Wege möglich sind, wenn man Brücken zwischen den Kulturen schafft.
Die inzwischen durch Funk und Fernsehen (WDR 3) noch bekannter gewordene Pralinen-AG des Comenius-Gymnasiums hielt ihr reichhaltiges Angebot an köstlichen Pralinen wieder für die Dattelner am Neumarkt bereit. Unter der bewährten Leitung von Nicole Zeppenfeld engagierten sich (wie immer zuverlässig) die Comenius-Jugendlichen zugunsten der Partnerschule in Togo.

Abgerundet wurde das Engagement durch die Graffiti-Aktion der Schülerinnen Rabea, Rebecca, Isabel, Sophie (Comenius-Gymnasium) und der HSH-Schülerinnen und Schüler Jenny, Laura, Bernhard und Rico, die für alle Interessierten eine Mitsprayer-Aktion anboten. Der Künstler Markus Becker ("Herr Orm"), der auch für das professionelle Comenius-Graffito an der hinteren Wand des Gymnasiums verantwortlich zeichnet, lobte die jungen Akteure: "Sie haben großes Talent!"

>> Bilder

„Brücken schaffen“! 

 

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektprojekts des Comenius-Gymnasiums und der Hauptschule Hachhausen trafen sich auf dem Schulhof der HSH an einem Aprilwochenende Schülerinnen und Schüler beider Schulen zu einem gemeinsamen Graffiti-Workshop.

Auf dem Schulhof wurde unter Anleitung des Graffiti-Künstlers Markus Becker („Herr Orm“) die „Gut-drauf-Bude“ gestaltet. Die „Gut-drauf-Bude“ hält Spiel-und Sportgeräte für die „bewegte“ Pause vor.

Für unsere Schule waren Rabea und Rebecca Buddrus, Isabel Sass und Sophie Magritz am Start. Die Hauptschule Hachhausen war mit Jenny Wiegand, Laura Tischler, Bernhard Markus und Rico Alefs vertreten.

Die alte Bude ist - wie die Vorher-Nachher-Fotos belegen - dank des Einsatzes der Jugendlichen wieder richtig gut drauf!

Gymnasium und Hauptschule bringen damit ihr erstes gemeinsames Vorhaben, das überwiegend aus dem Landesprogramm „Kultur und Schule“ finanziert wird, zum Abschluss. Die Schulleiterinnen Rita Vetter und Regina Brautmeier freuen sich über die entstandene Kunst, die an beiden Schulen weitere künstlerische Akzente setzt.

>> Bilder

Schulmeisterschaft im Judo – Zweiter Platz bei der Bezirksmeisterschaft in Ibbenbüren

 

Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen fanden am 14.04.2016 die Bezirksmeisterschaften im Judo statt. Zu dieser Veranstaltung, die in diesem Jahr in Ibbenbüren durchgeführt wurde, hatten sich im Vorfeld insgesamt zwölf Schulmannschaften gemeldet. Mit Ramon Öztürk, Marvin Baum, Tom Droste und Kerem Aslan war in diesem Jahr erstmals auch ein Team unserer Schule vertreten. Die vier Kämpfer machten sich mit Frau Dr. Richter und Thomas Droste als Betreuer sowie „Coach“ Jan Droste auf den Weg ins Münsterland. >> mehr

Servus aus Wagrain!

 

Der fünfte Skitag liegt nun bereits hinter uns und etliche Pistenkilometer sind bereits erkundet.
Nach der knapp 12stündigen Anreise konnten sich die 93 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 bei einem leckeren Mittagessen für die nachmittägliche Skiausleihe stärken. Dort wurden wir alle mit Ski, Skischuhen, Stöcken und Helm ausstaffiert und waren so für den ersten Skitag gewappnet.

>> mehr

Original und Fälschung: Motto- und Intensiv- Wiederholungswoche der Abiturientia 2016

 

Am Comenius-Gymnasium heißt es für die Abiturienten bis zu den Osterferien: Pauken und Feiern!

Zu Beginn der (diesmal um zwei Tage vorgezogenen) traditionellen Mottowoche hat sich das Kollegium gefühlt verdoppelt: Es laufen gleich mehrere Brautmeiers und Gaydas in der Schule herum! Die Abiturienten begannen ihre letzten schulpflichtigen Tage mit einer Intensiv-Wiederholungswoche, in der auf  alle Abiturfächer noch einmal besonders vorbereitet wird. In den Pausen aber hatten die Abiturienten Spaß, denn das Thema des ersten Tages der Mottowoche lautete "Lehrer". Mit gutem Augenmaß wurden die "Vorbilder" in Stil, Gestus und mit typischen Accessoires zur großen  Erheiterung der Zuschauer kopiert!

Am zweiten Tag der Mottowoche standen die Helden der Kindheit im Mittelpunkt.

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos. Da kommen doch wieder schöne Erinnerungen!


Wir wünschen beim Lernen: Viel Erfolg und beim Feiern: Viel Spaß!

>>Bilder

COMENIUS CONCERT BAND: Probewochenende  in Nottuln

 

Viele Tage Vorbereitung mit tollem Engagement auf Schüler- und Elternseite, 3 Tage anstrengende harte, aber sich lohnende Proben und 3 Tage genau soviel Spaß am Musik machen, Spiele spielen, quatschen, sporteln und Nächte durchzaubern gehen als Ergebnis unseres Probewochenendes ´16 in der Jugendherberge Nottuln in die Biographie dieser Band ein. >> mehr

Gewalt benennen, Gewalt erkennen, sich vor Gewalt schützen  -  um cool & unbeschadet seinen Zielort zu erreichen 

 

Damit haben sich die SchülerInnen einer 6. Klasse mit Experimenten (Rollenspielen) und anschließenden Reflexionsgesprächen am vergangenen Montag ausgiebig beschäftigt. Angeleitet wurde dieses Training von Heinz Kraft (langjähriger Deeskalationstrainer & -ausbilder) von POLTRAIN und assistiert von Christiane Mücke (Dipl. Sozialpädagogin). Schirmherrin dieses Tages wie auch dem 17.03.16 ist das Ministerium für politische Bildung NRW.

Adressaten des „Cool  sein – cool bleiben“-Trainingsprogramms sind die 95 % der Jugendlichen, die selber nicht gewaltbereit sind. Sie sollen Strategien erlernen, damit sie sich als Angegriffene und als Zeugen in Konfliktsituationen richtig verhalten.

 

>>> Impressionen vom Vormittag
 

Beachte:  Wer eine Baseballkappe trägt, ist gerade in einer „Rolle“.

Tag der Mathematik 2016 in Münster

 

Am Samstag, den 12.03.2016, machten sich vier Schüler des Mathematik-Leistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 inklusive der betreuenden Lehrerin Frau Heckötter auf den Weg nach Münster, um am 25. Tag der Mathematik teilzunehmen. >> mehr

WDR-Fernsehen zu Besuch bei der Pralinen-AG - Beitrag wird am Mittwoch, dem 09.03.2016, um 19.30 gesendet

WDR-Fernsehen zu Besuch bei der Pralinen-AG

 

Die Lokalzeit aus Dortmund sendet am  Mittwoch, 09.03.2016, um 19.30 Uhr aus Datteln! 
Im "Treffpunkt", der Hobby-Küche des Comenius-Gymnasiums, war am Dienstag ein Profi-Team des WDR zu Gast und ließ sich die Pralinen der Comenius-Confiserie schmecken.

Autor Olaf Tack, Kamerafrau Ute Eckartz und Tontechniker Thomas Sohrig verfolgten einen ganzen Nachmittag lang die Produktion der AG von Nicole Zeppenfeld, die seit vielen Jahren für das Hüftgold am Comenius-Gymnasium sorgt.

Unter dem Motto "Bildung ist süß" wurden neue Rezepte ausprobiert. Gefallen fanden beim WDR-Team nicht nur die neuen Cappuccino-Pralinen, sondern auch die Zimt-Kreationen!

Die AG arbeitet für einen guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf kommt den Patenkindern in Togo zugute! >> Bilder

Comenius-Gymnasium gewinnt Kreispokalfinale

 
Am vergangenen Dienstag gewannen die Fußballer der Jahrgänge 1996 bis 1999 vom Comenius Gymnasium um Kapitän Philipp Jany das Finale um die Kreismeisterschaft der Schulen gegen das Recklinghäuser Marie-Curie-Gymnasium. 
In einem spannenden Spiel setzten sich die Kanalstädter erst in der Nachspielzeit mit einem 3:2 durch. >> mehr

„Shalom“ – Sally Perels eindrucksvoller Appell an die Vernunft und den Verstand

 

Am Freitagnachmittag begrüßten die zahlreichen Schülerinnen und Schüler im vollen Kulturzentrum mehr als einen Gast. Sally Perel war erneut der Einladung von Geschichtslehrerin Sarah Böhlke gefolgt, um von seiner beeindruckenden Lebensgeschichte zu erzählen. >> mehr

CGD-Volleyballerinnen dreimal Kreismeister

 

Nach dem deutlichen 2:0-Sieg (25:8, 25:23) der neuformierten Wettkampfklasse (WK) IV-Mannschaft (Jahrgänge 2003-2006) über das ASGSG Marl steht fest: Auch in dieser Saison sind die Volleyballerinnen des Comenius-Gymnasiums auf Kreisebene nicht zu schlagen. >> mehr

Wenn Katzen Erdbeeren Huckepack tragen...

 

... dann hat die SV die Fünft- und Sechstklässler zur Karnevalsparty geladen. Und dieser Einladung folgte am gestrigen Mittwochabend eine wild feiernde Meute aus Cowboys, Clowns, Partygirls, Teufelchen und Piraten gern. Spiel und Spaß standen deutlich im Vordergrund, gewürzt mit einer guten Mischung Musik und Süßes. Eine schöne und auch bunte Abwechslung.

>> Bilder

Comenius liest ... auf dem Friedhof

am 25.02.2016

 

Unsere "Comenius-liest-Reihe" ging weiter mit Geschichten und Texten zur Lebensfreude. Auf dem Hauptfriedhof Datteln versammelten sich Schüler und Interessierte um spannenden und lustigen Texten zu lauschen, die das eher ungemütliche Wetter vergessen ließen.

>> Bilder

Verabschiedung von Johannes Hachmann

 

Johannes Hachmann nach 35 Jahren am Comenius-Gymnasium mit großem Bahnhof verabschiedet


Der beliebte Lehrer für Deutsch und Geschichte, der auch Latein und Kunst unterrichtete und bei zahlreichen Literaturaufführungen am
Comenius-Gymnasium Regie führte, wurde zum 1.2.2016 in den Ruhestand versetzt.
Mit Johannes Hachmann verabschiedete die Schule einen ihrer beliebtesten Lehrer, der nicht nur von den Kindern, sondern von Eltern und Kollegium
gleichermaßen wegen seiner freundlichen und verbindlichen Art hoch geschätzt wurde.

>> mehr

Auschwitz – ein „Konstrukt des Grauens“

 

Bericht einer Gedenkstättenfahrt der Leistungskurse Geschichte Q2

 

Am Donnerstag, den 28.01.2016, traten die Geschichts-LKs der Q2 zusammen mit ihren Lehrern Frau Böhlke und Herrn Gayda, die zusätzlich von Frau Merse unterstützt wurden, ihre Reise nach Krakau an, deren primäres Bildungsziel es war den Schülern den Schrecken und die Grausamkeiten der dunklen Vergangenheit Deutschlands am Beispiel des Konzentrationslagers Auschwitz zu verdeutlichen und näher zu bringen. >> mehr

Frankreichaustausch 2015/2016

 

Mittwoch, den 27. Januar

Wie jedes Jahr ist die Aufregung auf dem Parkplatz vor dem Schwimmbad groß. Kommen sie pünktlich, hatten sie Stau, mussten sie am Zoll lange warten?

Nein, sie kommen pünktlich: Die 36 Jungen und Mädchen aus Nordfrankreich und ihre drei Deutschlehrerinnen steigen etwas müde aus dem Bus. Einige gehen sofort zu ihrem deutschen Austauschpartner. Sie nehmen zum zweiten Mal am Austausch teil, weil sie vom ersten Besuch so begeistert waren. Die anderen verhalten sich eher schüchtern, aber eine halbe Stunde später haben alle ihre Gastfamilie kennengelernt und sind auf dem Weg „nach Hause“. >> mehr

Europameister in Krakau

 

Das nimmt ihnen niemand mehr: Drei Schüler des Leistungskurses Geschichte der Q2 waren am Sonntag live in der Tauron Arena in Krakau dabei, als die deutsche Handballmannschaft sich in einen Rausch gegen die spanische Mannschaft spielte und sich den EM-Titel deutlich sicherte. Ein Erlebnis, welches die drei Jungs und Frau Böhlke sicher nicht so schnell vergessen werden.

Beeindruckt zeigten sich die Vier neben der Leistung der deutschen Spieler zudem von dem Statement des polnischen Publikums, welches bei der Vorbereitung der Siegerehrung seine derzeit deutlich in der Kritik stehende politische Führungsspitze auspfiff.

Die Lks Geschichte sind gerade in Krakau, um sich  auf Spurensuche jüdischen Lebens zu begeben und das moderne Polen kennen zu lernen.

>> mehr Bilder

Schüler der Q2 mit unserem Dezernenten Dr. Röken

 "Dass Auschwitz nicht noch einmal sei" (Adorno) - Q2- SchülerInnen gestalten Gedenktag zum 27. Januar

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b beschreiben Bilder von Kindern, die stolz und lächelnd ihre Schultüten in die Kamera halten. Die Fünftklässler sind sich einig, dass sich alle auf den Bildern wohl auf ihren ersten Schultag freuten. „Was wisst ihr noch so über euren ersten Schultag?“ fragen die drei SchülerInnen des Lk Geschichte der Q2. Sie haben die Bilder in der Klasse verteilt, um mit der 5b darüber zu sprechen, dass diese jüdischen Kinder, die sich so sehr auf ihre Einschulung freuten, in den kommenden Jahren Erfahrungen in der Schule machen mussten, die von Ausgrenzung, Diskriminierung und auch Verfolgung geprägt waren. So durfte beispielsweise der sechsjährige Gerhard am Tag seiner Einschulung nicht mit auf das Klassenfoto, weil er Jude war und der fünfzehnjährige Karl wurde 1937 von Mitschülern auf dem Schulweg mit Steinen beworfen und beschimpft, weil er Jude war. Die kleine Ruth wurde 1938 von ihrem Lehrer informiert, dass es ihr nun verboten sei, zur Schule zu kommen. >> mehr

Medizinische Fortbildung am Comenius

 

Dr. Peter Lenga, Chefarzt der medizinischen Klinik II des St. Vincenz-Krankenhauses Datteln, besuchte am Fortbildungstag das Kollegium des Gymnasiums. Mit eindringlichen Bildern und Fakten zur Vermeidbarkeit des plötzlichen Herztods machte er auf den Nachholbedarf in Deutschland aufmerksam: "In unserem Land sind deutlich weniger Menschen als in unseren Nachbarländern flächendeckend darüber informiert, wie man im Falle eines plötzlichen Herztods schnell Hilfe leisten kann. Wir wollen am Comenius-Gymnasium ein Projekt der Schulung starten, das Lehrer und Schüler gleichermaßen zur schnellen Reanimation befähigt." Das Kollegium begrüßte die Initiative der Schulleitung zur Zusammenarbeit mit dem St. Vincenz-Krankenhauses. "Ab dem kommenden Schuljahr sollen alle Siebtklässler im Rahmen des bis dahin zu entwickelnden Reanimations-Konzepts entsprechend geschult werden.", freut sich Schulleiterin Regina Brautmeier über die neue Kooperation. Stellvertretender Schulleiter Andreas Gayda ergänzt: "Ein erster Schritt ist getan, Dr. Lenga hat uns äußerst kompetent bei der Anschaffung eines Defibrillators beraten."

>> Bilder

Erneut erfolgreiche Mathe-Olympioniken

 

Zum achten Mal haben Schülerinnen und Schüler des Comenius-Gymnasiums an der Mathematik-Olympiade teilgenommen und dabei erfreuliche Ergebnisse erzielt.

In der ersten Runde, der Schulrunde, hatten 18 Kinder der Klassen fünf bis acht, der EF und der Q2 während der Herbstferien recht anspruchsvolle und knifflige Aufgaben bearbeitet. Davon haben sich 16 Schülerinnen und Schüler mit überzeugenden Ergebnissen für die zweite Runde qualifiziert. Am 13.11.2015 durften sie an der Regionalrunde in Marl teilnehmen, bei der sie zwei bzw. drei Zeitstunden sehr intensiv unter Klassenarbeitsbedingungen an der Lösung der Aufgaben arbeiteten und erneut ihr Können und ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellten. >> mehr

Respect4you-Jugendautorennacht

 

Viktoria Bednarski, Schülerin unserer Q1, und Vincent Siebler, Schüler der Q2, schreiben schon seit einiger Zeit eigene Texte. Viktoria hat ihre Texte im Literaturkurs vorgestellt und auch bei der Lesung am Hafen öffentlich vorgetragen. Die beiden Comenius-Schüler wurden durch ihre Lehrer zur Teilnahme ermutigt und behaupteten sich unter 43 Einsendern - sie durften ihre Texte in der Altstadtschmiede Recklinghausen vortragen. Unter diesem Link sind alle Texte zusammengefasst: http://www.autorennacht.de/u252015/Jugendautorennacht-2015-Texte.pdf.

Zudem findet sich im Download eine Geschichte von Viktoria als Kostprobe.

45 Minuten bis zur Freiheit.pdf
PDF-Dokument [126.8 KB]

Klassenzimmer unter Segeln

 

Unser Schüler Lars Rütterhoff aus der 9. Klasse nimmt seit dem 2. September 2015 an dem Projekt Summer School Science auf dem Segelschiff Thor Heyerdahl teil. >> mehr

Kontakte:

Comenius-Gymnasium Datteln
Südring 150
45711 Datteln

Tel.: 02363 3747-0
Fax: 02363 3747-22

 

>> E-Mail schreiben

Dépendance Erprobungsstufe

Hagemer Kirchweg 5
45711 Datteln

Tel.: 02363 359628
Fax: 02363 360624

 

>> E-Mail schreiben

Vertretungsplan

Anleitung zur App
Vertretungs_App.pdf
PDF-Dokument [106.5 KB]

IServ

Druckversion | Sitemap
© Comenius-Gymnasium Datteln