Trier 2019

Trierfahrt mit kleinen Hindernissen …

 

Am 22. Mai 2019 waren alle Teilnehmenden gut gelaunt und pünktlich um 7.45 Uhr am Treffpunkt vor der Sporthalle versammelt. Nachdem die 48 Schülerinnen und Schüler der EF, Herr Scheumann, Herr Hansen und Frau Herold im Bus Platz genommen hatten und das Gepäck verstaut war, fuhren wir mittwochmorgens Richtung Trier.

Die Stimmung im Bus war sehr ausgelassen und alle freuten sich auf die erste Station des Programms, den gallo-römischen Tempelbezirk in Tawern. Aber so einfach sollte es sich dieses Jahr nicht gestalten.

Die Busfahrt wurde nach vierstündiger Fahrt durch ein lautes Zischen und Rumpeln abrupt unterbrochen. Eine Weiterfahrt war aufgrund eines technischen Defekts des Busses leider nicht möglich und so mussten wir über zwei Stunden auf einen Ersatzbus warten. Trotz dieser Panne war die Stimmung weiterhin gut und die Schülerinnen und Schüler harrten geduldig aus.

Zu unserer Freude konnten wir trotz erheblicher Verzögerung doch noch den gallo-römischen Tempelbezirk in Tawern erkunden.

Alle Programmpunkte waren im Vorhinein von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet worden und dementsprechend informierten Expertengruppen die Mitschülerinnen und Mitschüler über die jeweiligen Besonderheiten der Sehenswürdigkeiten.

Der erste Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge in Hermeskeil und alle Beteiligten fielen bald darauf müde und erschöpft ins Bett.

Am zweiten Tag stand die Erkundung Triers auf dem Plan. Während der Busfahrt wurden wir durch die Referenten in die römische Geschichte Triers eingeführt. Herr Scheumann hatte auch hier ein schönes Programm zusammengestellt.

Den Startpunkt unseres Spaziergangs durch die römische Antike Triers bildete das beeindruckende Amphitheater. Von dort aus ging es zu Fuß weiter zu den Kaiserthermen, gefolgt von der römischen Palastaula. Sodann folgte ein weiteres kulturelles Highlight.

Die Porta Nigra ist nicht nur von außen ein imposantes Wahrzeichen Triers. Die Schülerinnen und Schüler erwartete eine Erlebnisführung unter der Leitung eines römischen Zenturios, der seine frisch rekrutierte Legion, bestehend aus unseren 48 Schülerinnen und Schülern sowie ihren drei Begleitern, in die Geheimnisse der römischen Besatzung in Trier einweihte.

Nach der ausgedehnten Mittagsfreizeit, welche zum Verweilen und selbstständigen Erkunden der Stadt einlud, machten wir auf zur letzten Station des Tages, der Villa Borg. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in das ländliche Privatleben der Römer geboten, der uns am Tag zuvor aufgrund der Buspanne verwehrt geblieben war. Danach kehrten wir in die Jugendherberge zurück und nahmen ein gemeinsames Abendbrot zu uns. Im Anschluss daran konnten die Schülerinnen und Schüler bis 22 Uhr die nähere Umgebung erkunden.

Am nächsten Morgen traten wir nach dem Frühstück die Heimreise an. Diese erfolgte nun ohne Komplikationen und wir kehrten wohlbehalten zurück.

Selbst die Buspanne auf dem Hinweg hatte die angenehme und ausgelassene Stimmung nicht mindern können. Die Exkursion „Römische Antike in Deutschland“ war auch in diesem Jahr eine gelungene Abschlussfahrt, auf die sich auch zukünftige Lateinschülerinnen und -schüler freuen können.

 

K. Herold

Trier 2018

„Agitedum, faciamus iter, Augusta Treverorum nos exspectat!“

 

Wohlan denn, lasst uns reisen, Trier erwartet uns! - Am Comenius‑Gymnasium Datteln folgten auch in diesem Schuljahr 32 Schülerinnen und Schüler mit ihren Magistri Christiana, Coquus und Meinolfus diesem Ruf. Alljährlich seit 2001 nehmen sich die Schülerinnen und Schüler der Lateingrundkurse der Jahrgangsstufe EF drei Tage Zeit, um in entsprechender Atmosphäre Abschied vom Lateinlernen zu nehmen. Als Anerkennung der in den fünf Jahren zuvor erbrachten Leistungen hat die Fachschaft Latein wiederum diesen kleinen, aber feinen Austausch mit der Antike für die Schülerinnen und Schüler organisiert.

Am ersten Tag ging es über Tawern und seinen gallo-römischen Tempelbezirk, die römische villa in Nennig, die römische villa in Borg in unser Quartier, die Jugendherberge in Hermeskeil. Am zweiten Tag stand traditionell Trier mit seinen antiken Sehenswürdigkeiten auf dem Programm: die Porta Nigra, die römische Palastaula, die Kaiserthermen und das Amphitheater. Am dritten Tag ging es zurück nach Datteln.

Für sämtliche Stationen der Fahrt hatten unsere sehr engagierten Schülerinnen und Schüler Referate vorbereitet, die nicht nur lehrreich, sondern auch recht unterhaltsam für alle Zuhörenden vorgetragen wurden, sodass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend eine Konkurrenz für die örtlichen Fremdenführer darstellen. Da auch die Verarbeitung und Reflexion der am Tag gesammelten Eindrücke an den zwei freibleibenden Abenden in geselligen Runden oder bei sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen oder Fußballspielen wieder einmal gelungen war, steht einer Wiederauflage dieser Fahrt im Schuljahr 2018/19 nichts im Wege.

 

Meinolf Scheumann

 

Trier 2017

Römische Antike in Deutschland – Die Trier-Fahrt der EF-Lateinkurse 2017

 

 

Um die Spuren, welche uns die Römer im Gebiet des heutigen Deutschlands hinterlassen haben, näher zu betrachten, bieten sich einige Orte und Plätze an: Teutoburger Wald, Haltern am See und Xanten sind nur einige von diesen. Doch werden sie an Größe und Vielfalt von der Stadt Trier und dem umliegenden Mosel-Saar-Gebiet übertroffen. Es bietet sich daher eine Exkursionsfahrt in ebendieses Gebiet für die zum Latinum geführten Lateinkurse der Einführungsphase an.        
Unsere Fahrt begann am 28.06. mit der mehrstündigen Anreise. Aufgrund der Kreativität der Schülerinnen und Schüler kam jedoch trotz Staus nur selten Langeweile auf. Nach einiger Zeit erreichten wir den römischen Tempelberg in Tawern. In früheren Zeiten nahm er durch den namensgebenden Tempelbezirk und eine Handelsstraße, die bis nach Rom reichte, eine besondere Stellung ein. Genauere Informationen konnten Schülerreferaten entnommen werden. Wie sich bereits aus dem Namen des Tempelberges ergibt, liegt er auf einer Anhöhe, was insofern zu gewissen Mühen führte als eine Schülerin nur mit Krücken bzw. im Rollstuhl die Reise antreten konnte. Durch gemeinsame Anstrengungen, die viele Schülerinnen und Schüler auf sich nahmen, konnte diese und die noch folgenden Hürden der Unebenheit meisterhaft bezwungen werden. An dieser Stelle sei den Helfern gedankt!  
Nach einer kurzen Fahrt gelangten wir zu der nächsten Sehenswürdigkeit, die Villa Borg. Diese Villa ist ein Nachbau eines typisch römischen Landhauses mit Landwirtschaft. Eine kurzweilige und lebhafte Führung klärte uns über den Aufbau und die Organisation der antiken Villa auf. Gegen Ende wurden originale Fundstücke wie etwa Teile einer Wasserleitung gezeigt. Die Begeisterung, welche die Rundführung hervorrief, konnte durch die im Anschluss gehaltenen Referate über die römische Wohnarchitektur und die öffentlichen Spiele gehalten werden. Lediglich die Akustik gestaltete sich an einigen wenigen Stellen schwierig, da die Vorträge unter offenem Himmel gehalten wurden.               
Von der Villa Borg machten wir uns auf den Weg zu unserer Jugendherberge in der überschaubaren Ortschaft Hermeskeil. Während der Fahrt konnten wir uns davon überzeugen, dass der Busfahrer den Bus zu jeder Zeit unter seiner vollen Kontrolle hatte, egal ob beim Wenden auf engen Nebenstraßen oder wenn er von wagemutigen PKW-Fahrern geschnitten wurde. Zum Glück der Schülerinnen, Schüler und dem Begleitteam vermochte es der Busfahrer, uns wohlbehalten und pünktlich an der Jugendherberge abzusetzen, sodass wir das Abendessen einnehmen konnten. Um 22:00 Uhr wurde eine kurze Aufwartung verlangt, bis zu dieser Uhrzeit war es den Schülerinnen und Schülern gestattet, die nähere Umgebung zu erkunden. Das Begleitteam konnte sich zur genannten abendlichen Uhrzeit von dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler überzeugen und sorgte später um Mitternacht recht erfolgreich für Nachtruhe. Es wurde Abend, es wurde Morgen: ein neuer Tag.              
Für den nächsten Tag stand die Stadt im Zentrum unseres Interesses. Bereits auf der Fahrt wurde ein kurzweiliges Referat über die Geschichte der Stadt Trier gehalten. In Trier angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe startete am Amphitheater, ging über die Kaiserthermen zur Palast-Aula und suchte zum Schluss die Porta Nigra auf, in der eine Erlebnisführung auf sie wartete. Die zweite Gruppe widmete sich den gleichen Sehenswürdigkeiten jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Umrahmt wurden die Besuche des Amphitheaters und der Thermen durch Perlen der angewandten Referatskunst. Nichtsdestoweniger vermochte es die Erlebnisführung in der Porta Nigra, den größten Eindruck zu hinterlassen. Wir wurden von einem nach römischer Art gekleideten Zenturio empfangen und zur Verteidigung der Stadt Augusta Treverorum (d.h. Stadt des Augustus im Land der Treverer – gemeint ist natürlich Trier) verpflichtet. Zudem erhielten wir Einblick in den weiteren Verlauf der Geschichte der Stadt Trier, des römischen Imperiums und dessen Staatsreligion, die sich vom Polytheismus ab- und zum Christentum hinwendete. Besonders nachdenklich im Sinne der historischen Kommunikation – das Hauptziel des Lateinunterrichtes – stimmten die Betrachtungen über den Kriegsgott Mars als Chiffre für das zu allen Zeiten permanent vorhandene kriegerische Aggressionspotential des Menschen, welches bis zum heutigen Tag seinen Schatten über die Erde wirft.   
Zur mentalen und physischen Erfrischung durften die Schülerinnen und Schüler nach dieser intensiven Erlebnisführung die Stadt Trier in einem Zeitfenster von zweieinhalb Stunden selbstständig erkunden. Auch das Begleitteam stärkte sich und so konnte gegen 16:00 Uhr die Abfahrt aus Trier zur Unterkunft angetreten werden. Dort angekommen bot sich die Gelegenheit zum nachmittäglichen Ausruhen bis um 18:30 Uhr das Abendessen angerichtet war. Die weitere Abendgestaltung zeichnete sich durch die Übertragung des Fußballspiels aus, in dem Deutschland gegen Mexiko spielte. Anschließend konnte das Kartenspiel Uno die Jugendlichen in seinen Bann ziehen. Besonders erfreute mich die beiläufige Bemerkung eines Schülers, dass dieses Spiel eine höhere Spannung erzeuge als das (Computer-)Spiel FIFA. Erstaunlich, was und wie viel auf einer Kursfahrt gelernt wird! Es wurde Abend, es wurde Morgen: ein neuer Tag!      
Der letzte Tag der Trier-Fahrt stand ganz im Zeichen der Abreise. Nach dem Frühstück, welches sich leiser gestaltete als am Tag zuvor, wurden die Zimmer aufgeräumt und in einem ordentlichen Zustand hinterlassen. Etwa um 8:45 Uhr fuhren wir zurück nach Datteln. Der Busfahrer versüßte uns dankenswerterweise die Rückreise durch sinnreiche Schlagermusik, die uns all das vermitteln konnte, was wir während der Trier-Fahrt nicht gelernt hatten. Unser Lerngewinn wurde somit abgerundet und auf ein ganzheitliches Niveau gehoben, wie schön! Leider wechselte der Radiosender zeitgleich mit dem Wechsel des Bundelandes, sodass dieser Quell der Freude ein überraschend jähes Ende fand.
Durch einen Unfall auf der Autobahn auf die Landstraßen gedrängten durften wir während der Durchfahrt malerische Orte wie Voiswinkel bewundern, während sich unsere Ankunftszeit nur geringfügig nach hinten verschob, sodass der Stau auf dem letzten Autobahnabschnitt von den Schülerinnen und Schülern mit geradezu stoischer Gelassenheit hingenommen wurde.
Bei der Ankunft in Datteln waren jedoch alle etwaigen Unpässlichkeiten vergessen. Voll Freude über die schönen erlebten Tage einerseits und andererseits über das Wiedersehen mit den Geliebten daheim ergab sich für uns alle eine herzliche Ankunft, welche die reizende Trier-Fahrt zu einem würdigen Abschluss brachte. Alle waren sich einig, an einer sowohl angenehmen als auch lehrreichen Fahrt teilgenommen zu haben, deren einziger negativer Aspekt darin bestand, mindestens einen Tag zu kurz gedauert zu haben.

Trier 2016

Die diesjährige (2016) Trier-Fahrt der Fachschaft Latein mit der Jahrgangsstufe EF brachte neben den 47 Latein SchülerInnen auch die KollegInnen Koch, Sender und Brunstein unter der Leitung von Meinolf Scheumann bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad ordentlich ins Schwitzen.

Nach der Nachstellung einer Schlammschlacht beim Erklimmen des gallo-römischen Tempelbezirks auf dem Metzenberg nahe Tawern konnten die discipuli eine Abkühlung in den Villenbädern der Villa Borg nehmen, die einen eindrucksvollen Einblick in die Badekultur des römischen Landlebens boten. Der Besuch des Archäologieparks Römische Villa Borg veranschaulichte den SchülerInnen außerdem weitere verschiedenen Aspekte des römischen Landlebens, wie Architektur, Gartenkunst und römische Kochkunst.

Bei der Besichtigung des römischen Mosaiks in Nennig konnten die Schüler durch einen eindrucksvollen Film Einblicke in die Entdeckung und Wiederaufbereitung des mit 160 m² größten römischen Mosaiks nördlich der Alpen gewinnen.

Der zweite Tag in Trier wurde insbesondere durch Schülerereferate an den verschiedenen römischen Bauten gestaltet. Nach einer unterhaltsamen Erlebnisführung durch Trier unter dem Titel "Der Teufel in Trier", bei dem wir Bischof Urban kennenlernen durften und Hexen enttarnten, beschäftigten sich die SchülerInnen mit der Porta Nigra, dem Amphitheater, den Kaiserthermen sowie der Konstantin-Basilika.

Die Trier-Exkursion zum Abschluss des Lateinkurses belohnte die SchülerInnen mit gelungenen Einblicken in das römische Leben sowie mit Zeit für weitere Beschäftigung beim Ausflug ins Freibad, abendlichen Volleyballspielen und Partystimmung im Doppeldeckerbus.

Römische Antike in Deutschland – eine Exkursion ins Mosel-Saar-Gebiet

„Agitedum, faciamus iter, Augusta Treverorum nos exspectat!“ Am Comenius-Gymnasium Datteln folgen diesem Ruf alljährlich seit 2001 an den drei Tagen nach den sommerlichen Zeugniskonferenzen die Schülerinnen und Schüler der Lateingrundkurse der Jahrgangsstufe 11 und nun bald diejenigen der Einführungsphase, um in entsprechender Atmosphäre Abschied vom Lateinlernen zu nehmen. Als Anerkennung der in den fünf Jahren zuvor erbrachten Leistungen organisiert die Fachschaft Latein diesen kleinen, aber feinen Austausch mit der Antike für die Schülerinnen und Schüler.

Am ersten Tag geht es über Tawern und seinen gallo-römischen Tempelbezirk, die römische villa in Nennig, die römische villa in Borg ins Stammquartier, die Jugendherberge in Saarburg. Am zweiten Tag steht Trier mit seinen antiken Sehenswürdigkeiten auf dem Programm, bevor am dritten Tag die Rückfahrt nach Datteln ansteht.

 

Die römische Villa in Borg


Vor fast hundert Jahren entdeckte der Lehrer Johann Schneider zwischen Borg und Oberleuken Spuren einer römischen Siedlung und nahm erste kleinere Ausgrabungen vor. Seit 1987 wird dieses Gelände von einer Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Konservatoramt, der Gemeinde Perl und den Arbeitsämtern Saarlouis und Merzig systematisch untersucht. Bei den archäologischen Untersuchungen und geophysikalischen Messungen stellte sich heraus, dass hier die Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum verborgen liegen. Die imposante gutshofartige Anlage gliedert sich in einen großzügigen Herrschaftsbereich mit drei Gebäudeflügeln und ein anschließendes Hofareal mit Wirtschaftsbauten auf einer Fläche von über 7,5 ha.

Von Beginn an hat sich die Kulturstiftung bemüht, die Fortschritte der Ausgrabungen der Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu präsentieren. Als Ergebnis zahlreicher wissenschaftlicher Kolloquien wurde der Beschluss gefasst, den gesamten Gutshof wieder auferstehen zu lassen und mit Leben zu erfüllen.

Durch die laufenden Arbeiten verändert sich das Erscheinungsbild der villa rustica fast täglich. Man kann Archäologie hier sozusagen „live“ erleben. Das Villenbad mit Taverne ist seit 1997 fertiggestellt. Das Herrenhaus mit musealer Einrichtung sowie der gestaltete Innenhof wurde im Mai 1999 der Öffentlichkeit übergeben. Der dritte Gebäudeflügel, in der Antike als Wohn- und Wirtschaftsgebäude genutzt, wurde 2001 gerade fertiggestellt. Das Herrenhaus war und ist allerdings der Baukörper, auf den die gesamte Villenanlage ausgerichtet ist. Quer zur Mittelachse gelegen und einer 100-qm-großen Empfangshalle im Zentrum schlug hier sozusagen das Herz eines riesigen latifundium. Bei der archäologischen Untersuchung konnten architektonische Details nachgewiesen werden, die nun eine Rekonstruktion nach mediterranem Vorbild erlauben. Mosaik und Marmor, Wandgliederungen durch Pilaster und Gesimse lassen einen Hauch von der Pracht verspüren, die in der Antike vorhanden war. Die bisher durchgeführten Rekonstruktionen entsprechen in Konzeption und Gestaltung dem neuesten Stand der Forschung über die römische Architektur.Bei der malerischen Ausgestaltung von Herrenhaus und Villenbad dienten teilweise Originalfunde aus Borg als Mustervorlage. Das Mobiliar, Türen, Fenster, der Warmwasserkessel im Heizraum sowie viele technische Details wurden für die römische Villa nach antiken Vorlagen exakt nachgebaut.

 

Trier und die Treverer


Das einstige Augusta Treverorum ist das historische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Mosel. Einerseits jung und dynamisch mit einer rührigen Universität, andererseits ein Ort, an dem Geschichte so präsent ist wie kaum anderswo in Deutschland. Die einstige Weltstadt der Antike hat eine Vergangenheit aufzuweisen, um die sie selbst Rom bisweilen beneidet. Eine Stadt der Gegensätze, geprägt von der Feudalmacht absolutistischer Fürstbischöfe. In dieser katholischen Hochburg kam Karl Marx zur Welt, dessen Lehren für einen Teil der Erde zu einer Art Ersatzreligion werden sollten. Am überzeugendsten spielt Trier die Rolle, die zugleich seine sympathischste sein dürfte: nämlich die Stadt des Weines zu sein; etwas versteckt gelegen, doch urgemütlich, wie stille Winkel nun einmal zu sein pflegen.

Trier ist gleichermaßen romantische wie emanzipierte Provinz. Da ist der Marktplatz mit den aufgeputzten alten Fachwerk- und Bürgerhäusern, dem kunstvollen Petrusbrunnen, aus dem in gemächlichen Strömen das Wasser plätschert, und dem bedächtigen Tempo von Käufern und Verkäufern an reichbeladenen Gemüseständen - ein durchaus genießerischer Rhythmus. Auf den Terrassen der umliegenden Wirtshäuser beobachtet ein sachverständiges „Publikum“ bei ein, zwei Schoppen Riesling das bunte Treiben am Hauptmarkt, der sich auch während unserer Aufenthalte dort stets zu einer einzigen Kleinkunstbühne mit Musikanten, Zauberern und Pantomimen wandelt. Inmitten dieser Idylle stößt man am Roten Haus auf eine lateinische Inschrift, die Weltstädtisches verkündet: „Ante Romam Treviris stetit annis mille trecentis“ - „1300 Jahre vor Rom stand Trier“. Größenwahn oder schelmische Übertreibung? Im 12. Jahrhundert griff ein Mönchlein zur Feder und brachte folgende, abenteuerliche Geschichte zu Papier:

Etwa 2000 Jahre vor der Geburt Christi lebte der assyrische Königssohn Trebeta. Er soll vor der unsäglichen Liebe seiner Stiefmutter Königin Semiramis - die mit den berühmten hängenden Gärten von Babylon - bis an die ferne Mosel geflüchtet und dort mit seinem Anhang die Stadt Trier gegründet haben.

Eine hübsche Geschichte, die allerdings so nicht stimmen kann, denn die Königin Semiramis regierte im 9. Jahrhundert v. Chr. das Zweistromland. Doch da Trier unbestreitbar seit gut 2000 Jahren eine Metropole des Weinbaus ist, müssen jenem Geschichtsschreibenden Mönch wenn schon nicht der exakte Gang der Historie, so aber doch der Wein und seine anregende Wirkung gut bekannt gewesen sein. Nicht immer liegt im Wein die Wahrheit! Freilich hat auch diese Mär einen wahren Kern. Man geht davon aus, dass im heutigen Stadtgebiet bereits 2000 v. Chr., also bereits 1300 Jahre vor der sagenhaften Gründung Roms 753 v. Chr., Siedler in Sandsteinhöhlen lebten. Es waren keine assyrischen Prinzen, sondern Steinzeitmenschen. Immerhin hatten die keltischen Treverer schon lange vor der Zeitenwende das Sagen an der Mosel. So nahm der Römer Gaius Iulius Caesar 58 v. Chr. erste Kontakte zu ihnen auf. Und 42 Jahre später gründete der erste römische Kaiser die Stadt, die seinen Namen und den der unterworfenen Kelten trägt: Augusta Treverorum - Trier.

 

Das schwarze Tor


Diese Siedlung entwickelte sich in der Tat zur zeitweise wichtigsten Metropole diesseits der Alpen. Roma Secunda, das zweite Rom, hatte in seiner Glanzzeit an die 80000 Einwohner (also nur unwesentlich weniger als heute), war politisches Zentrum Galliens und von 293 bis 395 Residenz sechs römischer Kaiser. Treveris konkurrierte mit bedeutenden Zentren wie Rom, Konstantinopel und Alexandria. Die Spuren aus dieser Zeit sind mannigfaltig. Einige hundert Schritte nordöstlich des Hauptmarktes erheben sich die monumentalen Fassaden des Wahrzeichens von Trier. Die Porta Nigra, das wichtigste antike Bauwerk in Deutschland, entstand Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. als nördliches Stadttor. Es war eine regelrechte Festung, mit der sich die Römer die Germanen vom Hals halten wollten. Im Lauf der Jahrhunderte dunkelte das Gestein durch Erosion und Brände, daher auch der Name: schwarzes Tor - Porta Nigra. Der ursprüngliche dreigeschossige Bau könnte noch heute in seiner Gesamtheit stehen, hätte man ihn im Mittelalter nicht als Steinbruch genutzt; dabei wurden sogar die Eisenklammern geklaut, welche die mächtigen Sandsteinblöcke ohne Mörtel zusammengehalten hatten. Außerdem bauten die mittelalterlichen Fundamentalisten des Christentums den verbliebenen antiken Bau nach und nach zur Kirche um. Erst der Eroberer Napoleon ließ die Porta Nigra, soweit wie noch vorhanden, restaurieren und alle nichtrömischen Bauelemente entfernen - abgesehen vom Chor der Simeonkirche, den die französischen Baumeister irrtümlicherweise auch römischem Ursprung zuschrieben.

 

Vom Thronsaal zur Gottesaula


Die römische Palastaula, Basilika genannt, ist ein ebenso imposanter antiker Komplex, der Größe und Macht des römischen Triers widerspiegelt. Kaiser Konstantin, der Trier zeitweilig zur römischen Hauptstadt gemacht hatte, bevor er Byzanz (Konstantinopel) zur Metropole seines Weltreichs erhob, war der Bauherr. Sein riesiger Thronsaal, 67 Meter lang und rund 30 Meter hoch, sollte den Besuchern Ehrfurcht einflößen. In der Apsis der Aula Palatina - 306 n. Chr. erbaut - stand einst der Thron des imperator, umgeben von einem goldenen Mosaik, das sich mit mystischem Schimmer vom matten Glanz des schlichten Marmorfußbodens abhob. In diesem Ambiente gerieten die Amtshandlungen des Herrschers zum Gottesdienst. Im 19. Jahrhundert wurde das großartige Bauwerk dann erstmals tatsächlich als Gotteshaus genutzt.

 

Wo der Kaiser baden ging


Kaiserthermen wie auch die wesentlich älteren Barbarathermen zeugen eindrucksvoll vom Stand der römischen Kultur. Der Badepalast des imperator Konstantin entstand Anfang des 4. Jahrhunderts, wurde aber kaum genutzt, weil der Kaiser Trier schon bald verlassen sollte. Die Anlage verfügte über technische Besonderheiten, die im heranbrechenden Mittelalter vergessen und erst weit über 1000 Jahre später wiederentdeckt wurden: ein caldarium, ein frigidarium, ein tepidarium und Ruheräume. Allein im Warmwasserbecken hätte die gesamte Baufläche der Porta Nigra Platz gefunden. In labyrinthartigen, unterirdischen Gängen befeuerten Sklaven kleine Herde, von denen die Wärme in die darüber liegenden Räume - gleich einer Fußbodenheizung - abgeleitet wurde. Im Mittelalter integrierte man den Badepalast burgähnlich in die Wehranlagen und baute eines der Thermenfenster zum Stadttor aus.

 

Gladiatoren im Weinberg


Unterhalb der Weingärten des Petrisbergs zeichnet das Bühnenoval des römischen Amphitheaters eine sanfte Kontur in die begrünten Hänge. Um das Jahr 100 n. Chr. entstand diese arena, auf deren Tribünen gut 20000 Zuschauer Platz fanden. Zuweilen wurden hier die Stücke antiker Klassiker aufgeführt. Meist aber gelüstete es das gallorömische Volk nach echtem Blut. Dann gingen in der 75 Meter langen und 50 Meter breiten arena Gladiatoren bis zum bitteren Ende aufeinander los. Oder man hetzte hungrige Bären oder Löwen auf Menschen, die sich nur mit bloßen Händen wehren konnten und coram publico in Stücke gerissen wurden. Heute ist das Amphitheater, das im Sommer als Freilichtbühne dient, ein friedvoller Platz und Ziel zahlreicher Spaziergänger.

 

Fazit


Da auch die Verarbeitung und Reflexion der am Tag gesammelten Eindrücke an den zwei freibleibenden Abenden in geselligen Runden oder bei sportlichen Aktivitäten in Saarburg stets gelingt, steht einer jährlichen Wiederauflage dieser Fahrt selten etwas im Wege. Die Aufnahme dieser Fahrt ins Fahrtenprogramm im Jahre 2004 war daher die aus Sicht des gesamten Kollegiums notwendige Konsequenz zur originalen Vermittlung der römischen Antike an unserer Schule, um Öffnung von Schule im Fach Latein keine Phrase bleiben zu lassen.

Kontakte:

Comenius-Gymnasium Datteln
Südring 150
45711 Datteln

Tel.: 02363 3747-0
Fax: 02363 3747-22

 

>> E-Mail schreiben

Dépendance Erprobungsstufe

Hagemer Kirchweg 5
45711 Datteln

Tel.: 02363 359628
Fax: 02363 360624

 

>> E-Mail schreiben

Vertretungsplan

Anleitung zur App
Vertretungs_App.pdf
PDF-Dokument [106.5 KB]

IServ

Druckversion | Sitemap
© Comenius-Gymnasium Datteln