Tim Hölken (6a) gelingt der weiteste Sprung
Diese Leistung hat er aber nicht im Sportunterricht vollbracht, sondern beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“! Bei diesem Multiple-Choice-Wettbewerb versuchen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in 75 Minuten so viele Kreuze wie möglich am richtigen Ort zu setzen. Bei jeder Aufgabe stehen fünf Lösungen zur Auswahl, eine davon ist jedoch nur richtig.
Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe traten in ihren Klassen zeitgleich zum Wettbewerb an und stellten sich den 24 Aufgaben, die drei Schwierigkeitsstufen mit unterschiedlicher Bewertung enthalten und nicht unmittelbar aus dem schulischen Mathematikunterricht erwachsen, aber dennoch eine Menge mit mathematischen Denkweisen und Lösungsstrategien zu tun haben. Herausfordernd ist hierbei vor allem der Knobelcharakter der Aufgaben.
Tim Hölken aus der 6a gelang mit 15 aufeinanderfolgenden richtigen Antworten der weiteste Känguru-Sprung. Darüber hinaus erzielte er als einziger Schüler der Jahrgangsstufe mit 98,75 Punkten einen zweiten Platz! Belohnt für seine Leistungen wurde er mit einem Buch, einem T-Shirt und einer Urkunde. Die Preise überreichte ihm letzte Woche Mathelehrerin Mechthild Simon, die seit einigen Jahren die Teilnahme für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 organisiert.
Alle Wettbewerbsteilnehmer der Jahrgangsstufe 6 erhielten eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, ein Knobelspiel und eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre.
Die ersten 10 schulinternen Plätze der 102 Teilnehmer gingen an:
Tim Hölken (6a)
Carl Reddemann (6c)
Constantin Brechtken (6d)
Julianna Wilczewski (6d)
Moritz Kramer (6d)
Toni Jänsch (6d)
Jannik Gräfen (6a)
Janina Brewinski (6b)
Nils Gemballa (6d)
Kilian Musialek (6d)
Über die tollen Leistungen freuten sich auch die unterrichtenden Mathematiklehrerinnen und –lehrer!
Auch in diesem Jahr nehmen die Schüler der Jahrgangsstufe 6 wieder am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice- Wettbewerb, in dem 24 Aufgaben in 75
Minuten gelöst werden müssen. Dazu ist teils Schulwissen erforderlich, logisches Denken und geometrisches Vorstellungsvermögen.
Der Wettbewerb findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 20.März 2014 vormittags statt. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde und einen kleinen Teilnehmerpreis, die Punktbesten erhalten zusätzlich
Bücher, Spiele oder Experimentierkästen. Das Startgeld beträgt 2 €.
Weitere Informationen gibt es auf www.mathe-kaenguru.de.