Physik
Physik ist die Naturwissenschaft, die sich mit den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten unserer Welt beschäftigt. Sie hilft uns, Phänomene aus Alltag, Technik und Natur zu verstehen und mit Hilfe von Modellen und Experimenten zu erklären.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Flugzeug fliegen kann, warum ein Gewitter entsteht, wieso man mit einem Spiegel sehen kann, was eigentlich im Inneren eines Atoms passiert oder warum das Handy funktioniert, obwohl man kein Kabel anschließt? In der Physik suchen wir nach Antworten auf solche und viele weitere spannende Fragen – mit Hilfe von Experimenten, mathematischen Beschreibungen und kreativen Ideen.
Dabei geht es nicht darum zu erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist – sondern wie sie funktioniert. Physik beschreibt, wie sich Dinge bewegen, wie Kräfte wirken, wie Licht sich verhält, wie Energie übertragen wird – und das in einer Sprache, die weltweit verstanden wird - der Sprache der Naturgesetze.
Am Comenius-Gymnasium beginnt der Physikunterricht in Klasse 6. In den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 werden die Grundlagen weiter vertieft – sowohl theoretisch als auch praktisch. In der Oberstufe wird Physik als Grundkurs oder Leistungskurs angeboten.
Unsere Fachschaft legt großen Wert auf anschauliche Experimente, die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler sowie auf das Verständnis physikalischer Zusammenhänge in Alltag, Technik und Naturwissenschaft.
Physik am Comenius – entdecken, verstehen, gestalten.
13.06.2025, C. Lindemann
Eröffnung des modernisierten Physikraums am Comenius-Gymnasium
Nach langer und intensiver Umbauphase freuen wir uns über die Eröffnung unseres umfassend modernisierten Physikraums. Ab sofort steht unseren Schülerinnen und Schülern nun ein zeitgemäß ausgestatteter Fachraum zur Verfügung - ganz im Sinne eines modernen, kompetenzorientierten Physikunterrichts.
Der neu gestaltete Raum vereint eine technische Ausstattung mit flexibler Raumgestaltung. Neue Experimentiertische mit integrierter Stromversorgung und bald ein digitales Tafelsystem unterstützen dabei einen Unterricht, der sich noch stärker an den Prinzipien des forschenden Lernens, selbstständigen Arbeitens und der teamorientierten Problemlösung orientiert. Schülerinnen und Schüler sollen physikalische Phänomene nicht nur theoretisch erfassen, sondern durch aktives Ausprobieren, Modellieren und Reflektieren verstehen.
Ziel ist es, die Begeisterung für Naturwissenschaften zu fördern und den Lernenden die Möglichkeit zu geben, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen zu formulieren, Versuche eigenverantwortlich durchzuführen und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
„Naturwissenschaften leben vom Entdecken und Erforschen. Mit dem neuen Physikraum schaffen wir die räumlichen Voraussetzungen, damit unsere Schülerinnen und Schüler genau das tun können – gemeinsam experimentieren, Hypothesen überprüfen und naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfassen“, betonte Dr. Carsten Penz, Koordinator der Naturwissenschaften an unserer Schule.
Wir danken der Stadt Datteln als Schulträger ausdrücklich für die Finanzierung und verlässliche Unterstützung dieses wichtigen Projekts. Durch das Engagement der Stadt wird der Bildungsstandort gestärkt und ein bedeutender Beitrag zur Förderung junger Menschen im MINT-Bereich geleistet.