Sport
Die Fachschaft Sport am Comenius-Gymnasium:

(vorn von links nach rechts: Herr Olfers, Herr Scheumann, Herr Wels, Frau Scheumann, Herr Niedrig und Herr Benden und hinten, von links nach rechts: Frau Ilgner, Herr Tschismar, Herr Krischan, Herr Wand, Frau Degener, Frau Vahrenhold, Frau Scharpenberg)
Bildungsauftrag:
Die Fachkonferenz Sport möchte im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport entwickeln. Das bedeutet, dass die Fachlehrerinnen und Fachlehrer den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung zu einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen, um überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten und Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags und zum Ausgleich von Belastung in die Lebensführung integrieren zu können. Darüber hinaus unterstützen sie das individuelle Interesse von Schülerinnen und Schülern am Leistungssport.
Arbeitsgemeinschaften und Schulmannschaften:
m Rahmen von Arbeitsgemeinschaften unterbreitet die Fachschaft Sport den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen ein vielfältiges Sportangebot, welches die Kinder und Jugendlichen freiwillig besuchen können. Zwar variiert das Programm von Schuljahr zu Schuljahr etwas, in den vergangenen Jahren haben sich jedoch folgende Arbeitsgemeinschaften etabliert:
- Fußball
- Rudern (Kooperation mit dem RV Datteln)
- Schwimmen
- Turnen/Akrobatik
- Volleyball (Kooperation mit der DJK Eintracht Datteln)
Den Schülerinnen und Schülern soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Neben dem jährlichen Ablegen des Deutschen Sportabzeichens erfreuen sich unter der Schülerschaft daher die Schulmannschaften besonderer Beliebtheit. Hierbei treten die Schülerinnen und Schüler gegen die Schülerinnen und Schüler anderer Schulen in verschiedenen Sportarten an. Der offizielle Titel des Wettbewerbs lautet Landessportfest der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“, welcher auf Kreis-, Regierungsbezirks-, Landes- und schlussendlich Bundesebene ausgetragen wird. Während die Austragungsorte von Kreis- bis Landesebene variieren und jede Schule einmal als Ausrichter ein Spiel oder ein Turnier organisiert, wird das Bundesfinale findet jährlich in Berlin ausgetragen. Hierbei ist es für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Ehre, die Schule bei den Wettkämpfen vertreten zu dürfen. Besondere Erfolge bei diesen Wettkämpen erzielen hierbei seit Jahren die Ruderer und Ruderinnen sowie die Volleyballer und Volleyballerinnen.
In den folgenden Sportarten werden alljährlich Schulmannschaften gemeldet:
Fußball: weiblich, männlich
Basketball: männlich
Volleyball: weiblich, männlich
Beachvolleyball: gemischt
Rudern: weiblich, männlich
Im Rahmen der Talentsichtung und Talentförderung sieht es die Fachschaft als eine ihrer Aufgaben an, sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren leistungssportlichen Interessen zu ermutigen und sie in ihren vielfältigen Anforderungen einer dualen Karriere von Schule und Leistungssport individuell zu unterstützen.
Sport im Alltag und Schwimmunterricht:
Darüber hinaus setzt sich die Fachschaft Sport besonders für die Ausbildung im Bereich Schwimmen ein. Neben der allgemeinen Vermittlung der Schwimmfähigkeit (Nicht-Schwimmer-AG) werden auch im Schwimmunterricht Jugendschwimmabzeichen abgenommen und in Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Datteln Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 zu Juniorrettern ausgebildet.
Auch im alltäglichen Leben wird Bewegung am Comenius-Gymnasium auf vielfältige Weise in den Schulalltag integriert und es wird versucht, sowohl jüngere als auch ältere Schülerinnen und Schüler für die Bewegung und Gesunderhaltung ihres Körpers zu begeistern. Aus diesem Grund werden Bewegungsangebote nicht nur im Sportunterricht und sportlichen Arbeitsgemeinschaften angeboten, sondern auch in den Unterricht sämtlicher Fächer integriert („Bewegte Schule“). Das Konzept sieht im Hinblick auf die Integration von Bewegungsanteilen in den Unterricht vor, dass Kolleginnen und Kollegen Bewegungspausen in ihren Fachunterricht integrieren, auch wenn sie keine Sportlehrerinnen und Sportlehrer sind. Um sie dabei zu unterstützen, gibt es für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 einen digitalen Reader mit ausgewählten Übungen, die die Kolleginnen und Kollegen in den Klassenräumen durchführen können.
Vor allem in den Pausen sollen den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Gelegenheiten gegeben werden sich zu bewegen und somit für einen Ausgleich zu dem oft bewegungsarmen Unterricht in den Klassenräumen zu sorgen. Neben der Gestaltung des Schulgeländes mit den entsprechenden Bewegungsgeräten gibt es sowohl an der Dependance als auch am Hauptgebäude des Gymnasiums an den „Sportbeeren“ die Möglichkeit, während der großen Pausen Spielgeräte auszuleihen. An den Sportbeeren können die Schülerinnen und Schüler gegen ein Pfand (z. B. Schülerausweis) Spiel- und Sportgeräte ausleihen. Die Verwaltung der Ausleihe liegt in den Händen der Sporthelfer bzw. an der Dependance bei den Sechstklässlern, die die Sportbeeren betreiben und für die Vollständigkeit der Materialien verantwortlich sind.
Grundsätzlicher Auftrag:
Grundsätzlich fördert das Comenius-Gymnasium die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie
- in der Lage sind, die eigene Motivation zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness überdauernd hoch zu halten und zu manifestieren,
- Wissen über Gesundheit und Fitness im und durch Sport erwerben,
- dieses in Bezug auf den eigenen Körpers setzen und somit differenziert wahrnehmen können und
- Kenntnisse über die eigenen Lernstrategien besitzen und diese anwenden können.
Um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für den Sport zu engagieren, bietet sich Schülerinnen und Schülern neben dem Pflichtunterricht die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich II („Sport plus“), im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe (z. B. in Form von Projektkursen) sowie in Projekten (z. B. dem Erwerb des Rettungsschwimmerabzeichens Bronze in Zusammenarbeit mit der DLRG in der Jahrgangsstufe 9) vertieft Einblick in fächerübergreifendes und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wird die fachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur vertieft. Ziel ist es Bewegung, Spiel und Sport differenziert, begründet und reflektiert in die eigene Lebensgestaltung zu integrieren.
Qualitätsentwicklung und -sicherung:
Die Fachkonferenz Sport verpflichtet sich der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Sportunterrichts, zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Sport sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des Schulsports.
Sportstätten:
- 1 schuleigene Dreifachsporthalle
- 1 schuleigene Turn-/Gymnastikhalle mit Spiegeln und Ausstattung (Kulturzentrum)
- 1 schuleigener Sportplatz mit ungenormter Aschebahn (171m)
- 1 Tartanplatz mit fest installierten Toren und Basketballkörben
- 1 Basketballfeld (Schulhof) und einen Streetballkorb (Dependance)
- fest installierte Spiel- und Klettergeräte (Dependance)
Im Umfeld der Schule:
- Parkgelände im unmittelbaren Umfeld der Schule
- Sportanlagen im neben der Schule liegenden Sportpark Mitte (Beachvolleyball-Felder, Skate-Bahn, Pump-Trail-Strecke, Fitness-Geräte)
- Nutzung des städtischen Hallenbades zu festgelegten Zeiten
- Nutzung der genormten Sportanlage hinter der Realschule mit einer 400m-Tartan-Bahn, 3 Sprunggruben sowie 2 Kugelstoßanlagen, großem Kunstrasen-Fußballplatz und kleinem Kunstrasen-Platz
- Nutzung der Boote des Dattelner Ruderclubs (Kooperationsvereinbarung)
Lehrpläne:
Gemeinsam aktiv – der erste Tag des Sportabzeichens
Am 24.06.2025 fand an unserer Schule zum ersten Mal der Tag des Sportabzeichens statt. Bei idealem Wetter konnten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen sportlichen Disziplinen ausprobieren, sich gegenseitig anfeuern und als Gemeinschaft aktiv werden.
Im Zentrum des Tages stand die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, an der die Jahrgangsstufen 5 bis EF teilnahmen. In verschiedenen Disziplinen Sprint, Weitsprung, Ausdauerlauf und Wurf, aber auch Turnen und Schwimmen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Organisation der einzelnen Stationen erfolgte mit Unterstützung der Sportlehrkräfte unserer Schule.
Ergänzend dazu wurde ein Spiel- und Sportparcours angeboten, der von Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase vorbereitet und betreut wurde. Dieser Parcours bot abwechslungsreiche Bewegungsstationen, die sowohl Koordination als auch Teamarbeit förderten. Die aktive Beteiligung vieler Klassen trug zu einer lebendigen Atmosphäre bei.
Ein besonderer Programmpunkt am Ende des Tages war das Dodgeball-Turnier für die Jahrgangsstufen 5 und 6. In mehreren spannenden Spielen zeigten die Klassen vollen Einsatz und Fairness. Neben den Turniersiegern wurden abschließend in einer kurzen Ehrung auch die Klasse geehrt, die im Laufe des Tages sich am meisten untersttzt und angefeuert hat.
- Sieger des Dodgeball-Turniers der Jahrgangsstufe 5: Klasse 5a
- Sieger des Dodgeball-Turniers der Jahrgangsstufe 6: Klasse 6c
- Auszeichnung für besonderen Teamspirit: Klasse 5c
Ein besonderer Dank gilt der Fachschaft Sport sowie insbesondere Frau Scharpenberg und Frau Vahrenhold, die in der Planung und Organisation im Vorfeld eine zentrale Rolle übernommen haben. Ohne ihr Engagement wäre die erfolgreiche Durchführung dieses Tages nicht möglich gewesen.
Die positiven Rückmeldungen aus der Schülerschaft und dem Kollegium bestätigen: Der Tag des Sportabzeichens hat unser Schulleben bereichert und könnte auch im kommenden Jahr fester Bestandteil unseres Schuljahreskalenders werden.

Starker Start in die Rudersaison von unseren Schülerinnen Johanna, Lotte und Mia. Lotte Gehre wird Deutsch-Vize-Meisterin auf dem Ruderergometer
Am vergangenen Sonntag fanden in Essen-Kettwig die Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften statt. Dort trafen sich Deutschlands Leistungsruderer, darunter 3 Schülerinnen unserer Schule. Diesmal nicht auf dem Wasser, sondern im farbigen Scheinwerferlicht und zu donnernder Musik wird in der Sporthalle auf dem Ruderergometer um den Titel des Deutschen Meisters gerudert.
In den Vorläufen am Vormittag qualifizieren sich die 10 schnellsten Ruderer für die Finalteilnahme am Nachmittag.
Johanna Bromkamp und Mia Minarzik erreichten beide mit persönlicher Bestzeit in ihren Läufen Platz 13, Lotte Gehre sicherte sich mit Platz 3 den Einzug ins Finale. Im Finale musste Lotte nur die Ruderin aus Hameln ziehen lassen und wird Deutsche-Vizemeisterin.
Vize-Titel und persönliche Bestzeiten, ein erfolgreicher Wettkampf für die Dattelner Sportler des Comenius Gymnasiums

Volleyballerinnen leider ausgeschieden
Am 06.02.2023 fand die Bezirksendrunde der Volleyballerinnen der Wettkampfklassen II und III in Marl statt.
Die Mädchen der Wettkampfklasse II waren dem Gymnasium Mariengarden aus Borken unterlegen und verloren beide Sätze (15:25 und 12:25).
Die Mädchen der Wettkampfklasse III schlugen mit einer wirklichen Glanzleistung den Favoriten, das Pascal-Gymnasium Münster (25:12 und 25:22) und warfen ihn aus dem Turnier.
Im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft unterlagen sie dann in einem Spiel, welches einem Krimi gleich kam, dem Gymnasium Johanneum Ostbevern mit 24:26 und 22:25. Die Enttäuschung war groß, letztendlich hat wirklich nur ein wenig Glück zum Sieg gefehlt.
Im Bild obere Reihe: Erva Akin, Marie Zander, Franca Bastiani, Marit Suntrup, Jette Seidenkranz, Maya Bilke, Emma Rottmann
Im Bild untere Reihe: Laura Bilke, Luisa Giesenbauer, Isabell Obst, Mia Döweling, Inga Suntrup