Die Mittelstufe

Flyer Mittelstufe

ePaper
Teilen:

In der Mittelstufe (J 7, 8, 9 und 10) wird die pädagogische Arbeit der Erprobungsstufe fortgesetzt mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Oberstufe vorzubereiten.

 

Fremdsprachen

 

In der gymnasialen Schulform wird dem Fremdsprachenunterricht eine besondere Bedeutung beigemessen. Alle Schülerinnen und Schüler erlernen mindestens zwei Fremdsprachen. Die erste Fremdsprache ist am Comenius-Gymnasium Englisch ab der Klasse 5. In der Klasse 7 kommt dann verpflichtend als zweite Fremdsprache (2. FS) Französisch oder Latein hinzu. Ab der Klasse 9 können sprachbegabte Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich (WP) in "Englisch Plus" gefördert werden oder ihr Sprachenportfolio wiederum in Latein oder Französisch erweitern.

 

Wahlpflichtunterricht

 

Alternativ zur dritten Fremdsprache werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Differenzierungs- oder Wahlpflichtbereich (WP) alternative Fächer aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, dem sprachlich-literarisch-künstlerischen oder dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zur Pflichtwahl angeboten.

WP J8 2022
WP J8 2022 Info-Heft.pdf
PDF-Dokument [606.0 KB]

Praktische Philosophie

 

Alternativ zum Religionsunterricht bietet die Schule das Fach Praktische Philosophie (PP) an. Hieran müssen alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die nicht am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen können oder dürfen. Sollte die Kurskapazität nicht überschritten sein, verweigern die Religionslehrerinnen und -lehrer des Comenius-Gymnasiums eine Teilnahme anders- oder nichtkonfessioneller Kinder an ihrem Unterricht i. d. R. nicht.

 

Klassengemeinschaft

 

Zur J 7 findet i. d. R. ein Wechsel der Klassenleitung statt. Die Klassengemeinschaften aus der Erprobungsstufe werden üblicher Weise bis zum Ende der J 10 beibehalten.

Im Latein- und Französischunterricht werden Schülerinnen und Schüler differenziert unterrichtet. Ebenso findet der Religionsunterricht nach Konfessionen differenziert statt.

Die achttägige und im Schulprogramm verankerte Wintersport-Exkursion in der J 7 soll bei allen Beteiligten die gegenseitige Akzeptanz und den Sinn für Gemeinschaft weiter festigen sowie das Kennenlernen des neuen Klassenleitungsteams erleichtern.

 

Fahrten

 

Die Aufnahme der Wintersport-Exkursion der J 7 im Schulprogramm verpflichtet alle Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an derselben. Gründe für eine Nicht-Teilnahme eines Kindes müssen gegenüber der Schulleitung dargelegt werden.

In den einzelnen Fächern sind über die J 7 bis 10 hinweg verschiedene eintägige fachspezifische Exkursionen vorgesehen. Hinzu kommen die alljährlichen Wandertage, an denen die Klassenleitungsteams nicht an unterrichtliche, wohl aber an mit einem Bildungsgedanken behaftete Inhalte gebunden sind.

Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler bereits in den J 7 bis 10 die Möglichkeit an manch einem Schüleraustausch teilzunehmen. Die Teilnahme an diesen Fahrten ins europäische Ausland (z. Zt. Frankreich) ist grundsätzlich freiwillig, da die Kosten für diese freiwilligen Fahrten über die in der Schulkonferenz festgelegte Kostenobergrenze hinausgehen. Allerdings werden manche Fahrten, so z. B. die des europäischen Comenius-Projekts, evtl. auch bezuschusst.

 

Prävention

 

Entstanden aus den früheren Bemühungen um eine nachhaltige Suchtprävention wurde am Comenius-Gymnasium eine umfassende Gesundheitsförderung entwickelt, die sich heute an den Vorstellungen für eine gute gesunde Schule orientiert.

Als Beratungslehrer organisiert Hr. Schulz die präventiven Aktivitäten an unserer Schule sowohl im Projektbereich als auch im Gespräch sowie in der Zusammenarbeit mit anderen Beratern und Beratungseinrichtungen. Aus suchtpräventiver Sicht ist die aktive und konstruktive Auseinandersetzung mit Problemen und Konflikterfahrungen in der Schule eine wichtige Aufgabe, um die Tendenz zu Ausweich- und Ersatzhandlungen zu vermindern. Darüber hinaus sind alle Maßnahmen von Bedeutung, die die Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler und ihre Handlungskompetenzen stärken. Das sind u. a. Informationsveranstaltungen für die Eltern der J 7, gemeinsam mit den Eltern der J 5 und 6, Kommunikationstage für die einzelnen Klassen oder an einem Projekttag erlebnispädagogische Angebote zur Ich-Stärkung. Vorzugsweise sind dies aus dem Sportunterricht erwachsende Kletterprojekte. Das alles geschieht in stetiger Zusammenarbeit mit den Beratungseinrichtungen vor Ort. In der J 9 unternimmt Pro Familia regelmäßig einen Workshop zu allgemeinen Themen der Pubertät. Zur Stärkung des Nichtraucherverhaltens in einer  „rauchfreien Schule“ nehmen Klassen ab der J 6 bereits seit einigen Jahren am Projekt „Be Smart - Don’t Start“ teil.

Im Bereich Unterrichtsstörungen und Erziehungsschwierigkeiten setzt das Comenius-Gymnasium auf ein eingespieltes Team von Beratungslehrerinnen und -lehrern, die in dieser Hinsicht regelmäßig fortgebildet werden. Als Ansprechpartner fungieren hier Fr. Ilgner, Fr. Rosenberg, Hr. Benden und Hr. Hansen.

 

Berufsorientierung

 

Im Rahmen des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der J 8 an drei Tagen der Berufsorientierung mit vorheriger Potenzialanalyse teil.

 

Sozialpraktikum

 

In der J 10 können Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Praktikum im sozialen Bereich absolvieren. Begleitet werden die jungen Leute dabei durch unser erfahrenes Team der Studien- und Berufsorientierung (StuBO).

Ergänzungsstunden

 

Die Ergänzungsstunden können freiwillig jeweils zu Beginn des Halbjahres für ein Halbjahr angewählt werden.

Am Comenius-Gymnasium Datteln werden für die J 7 bis 9 derzeit die folgenden Ergänzungsstunden erteilt:

J 7: Förderkurs Deutsch

J 8: Förderkurs Englisch

J 9: Förderkurs Mathematik, Forderkurs Mathematik, Kurs MINT


Wissenswertes

 

Versetzungsbestimmungen

 

Zu den Versetzungsregelungen am Gymnasium informiert die Internetseite des Bildungsportals NRW. Bitte folgen Sie folgendem Pfad:

https://www.schulministerium.nrw/versetzungsbestimmungen

 

Klassenarbeiten

 

Informationen zu den Klassenarbeiten am Gymnasium finden sie hier:

 

https://www.schulministerium.nrw/anlage-anzahl-der-klassenarbeiten

Merkblätter des Schulministeriums

 

Ansprechpartner

 

Meinolf Scheumann, StD, Mittelstufenkoordinator

Marion Ilgner OStR', stellv. Mittelstufenkoordinatorin

Kontakte:

Comenius-Gymnasium Datteln
Südring 150
45711 Datteln

Tel.: 02363 3747-0
Fax: 02363 3747-22

 

>> E-Mail schreiben

Dépendance Erprobungsstufe

Hagemer Kirchweg 5
45711 Datteln

Tel.: 02363 359628
Fax: 02363 360624

 

>> E-Mail schreiben

Vertretungsplan

Anleitung zur App
Vertretungs_App.pdf
PDF-Dokument [106.5 KB]

IServ

Druckversion | Sitemap
© Comenius-Gymnasium Datteln